Schneeflockenkleid reloaded

Mein kleines Engelchen hatte vor drei Jahren ein Schneeflockenkleid, dass sie sehr geliebt hat. Nachdem dieses inzwischen zu klein ist, musste Ersatz her.

 

Dieses mal habe ich die Wolle selbst gefärbt, mit Säurefarben.

Dabei habe ich einen leichtes Fading eingebaut. Ich habe meine Garnstränge in 50 g geteilt und dann jeden Garnstrang mit etwas mehr Farbe gefärbt. Als Faktor habe ich 1,3 genommen. Also die Farbmenge von der vorherigen Färbung mit 1,3 multipliziert. 

 

So sind die Abstufungen sehr fließend und es entsteht kein sichtbarer Wechsel.

Danach habe ich die Schneeflocken im Maschenstich aufgestickt. Wenn ich gewusst hätte, dass es so viel Arbeit sein würde hätte ich es vermutlich nicht so dicht bestickt. Für die großen Schneeflocken habe ich jeweils 20 Minuten gebraucht.

Konzertkleidung

Normalerweise gibt es in meinem Hobby und in meinem Berufsleben wenig Überschneidungen. Momentan überwiegt bei mir tatsächlich der Beruf im Alltag und auch meine drei Kinder fordern viel Zeit. Da bleibt leider nicht mehr so viel Zeit für mein geliebtes Hobby. Trotzdem ist so einiges entstanden, so auch dieses Konzertkleid.

Viele meiner Konzerte sind in der Kirche. Aufgrund der Sparmaßnahmen wurde diese im Winter nur sehr wenig geheizt. Wer selbst ein Instrument spielt weiß, dass es aber gewissen Temperaturen sehr kritisch wird mit dem musizieren und man da mit der Kleidung gut vorsorgen muss. So ist auch dieses Wollkleid entstanden. Ganz schlicht und schwarz aus Merinowolle mit einem wunderbar kuscheligen Kragen habe ich es gestrickt. So habe ich dann auch Konzerte bei 13 Grad bewältigen können.

Gerade beim Geige spielen ist es halt wichtig, dass die Beweglichkeit der Körpers erhalten bleibt und das Material trotzdem wärmt. Dafür finde ich meine geliebten Raglankleider dann immer perfekt. Die machen wirklich jede Bewegung mit und keine Naht stört oder drückt.

Dazu habe ich mir auch noch eine schwarze Treggings genäht.

Und weil es gerade so gut passt, hier auch mal ein Action-Video von diesem Kleid. Eine Uraufführung eines Stückes, dass für mich und meinem Mann geschrieben wurde. Mein Mann trägt ebenfalls einen von mir gestrickten Pullover, den ich hier schon mal gezeigt habe. Hoffentlich kann ich euch damit ein Lächeln ins Gesicht zaubern.

Katzenwollkleid

Wenn ich mein Engelchen momentan frage, was auf ihren Sachen drauf sein soll kommt momentan nur eine Antwort: Katzen!

Gerade bei diesem Kleid hat mich das vor neue Herausforderungen gestellt. Ich habe mich an Colorwork gewagt, das Stricken mit zwei oder mehr verschiedenen Farben.

Ich muss zugeben, ich hatte großen Respekt davor. Letztendlich ist es aber gar nicht so wirklich schwer. Man muss eigentlich nur eine Fadenführung austüfteln, die für einen selbst funktioniert.

Ich habe etwas gebraucht, bis ich einen Fadenweg für beide Farben gefunden habe, der eine ähnliche Fadenspannung erzeugt.

War das mal ausgetüftelt ist das Stricken ein Kinderspiel.

Ein bisschen mehr Kopfzerbrechen hat mir die Passform bei der Rundpasse beschert. Ich bin ja ein Passformfetischist und wollte unbedingt den Ausschnitt hinten höher haben als vorne. Die verkürzten Reihen zu berechnen hat mich einige Fehlversuche gekostet. Jetzt habe ich aber den Dreh raus.

Beide Muster habe ich selbst entworfen.

Ich habe diese Merinowolle* genommen und mit dieser Farbe* kombiniert.

Auf lange Ärmel habe ich verzichtet. Mein Engelchen liebt ihre Wollkleider und fordert sie momentan auch immer ein. Lange Ärmel braucht sie aber nur, wenn es draußen so wirklich richtig kalt ist.

*amazon partner link.