Streifentasche

Vielen Dank fürs Feedback zum Polokragenvideo. Die ersten beiden Bodys mit Polo habe ich schon gesichtet. Conny war super schnell und hat gleich am Montag den ersten Polokragen genäht und von Rankhilfe gab es heute den zweiten. Vielen Dank!
Meine Mama hat im Urlaub bei Möwe Handtücher eingekauft. Dabei hat sie für knapp drei Euro Sitzbezüge mitgenommen, bei denen ihr der Stoff so gut gefallen hat. Die bekam ich dann mit dem Wunsch nach einer Tasche.
Die Vorgaben war auch sehr genau: Bitte ungefähr so groß wie dieser Beutel…

 ….die Träger dürfen ein bisschen länger sein….

 …vielleicht noch einen Reißverschluss oben einnähen….

 …innen noch ein extra-Täschchen für Wertsachen…

 …ach ja und ein Schweißtuch brauchen wir auch noch…(das hatte meine Mama nicht so ganz ernst gemeint)

 Ich habe es abnehmbar gemacht. Man kann also einen einen Schlüssel oder anderen Kleinkram dran hängen.

 Die Tasche trägt sich wunderbar unterm Arm.

 Hier noch mal Original und Luxusausführung.

Meine Mama ist ganz happy mit der Größe. Es passen die Noten für den Chor rein, im Urlaub ist es zum mitnehmen für Getränke und Proviant gedacht. Ich hätte sie am liebsten behalten. Die Größe war toll und der Stoff gefällt mir auch ganz gut. Ich habe beim Nähen extra auf den Streifenverlauf geachtet. Leider reicht das Reststück nicht mehr für noch eine Tasche. Genäht habe ich übrigens so wie die Thila-Tasche von meinen Tutorials nur mit Wendeöffnung. Ich mag diese zwischengefassten Reißverschlüsse sehr gerne.

Video Polokragen online

Hier kommt das versprochene Video zum Polokragen. Damit könnt ihr einen Body (oder ein anderes Oberteil Eurer Wahl) ohne zusätzliches Schnittmuster in ein Poloshirt verwandeln.

Natürlich könnt ihr auch andere Kragenformen wählen. Ich habe jetzt einen einfachen, geraden Kragen genäht. Ich könnt aber auch die Enden spitz zulaufen lassen, oder eine andere Kragenform (z. B. Bubikragen) zwischen fassen. Eurer Phantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Im Video arbeite ich mit einem Schlitz, der ca. 6-7 cm lang ist und hat eine Blendenbreite von 2 cm hat. Damit ihr auch das Euren individuellen Vorstellungen anpassen könnt, gibt es hier ein kleines Tutorial, wie ihr den Besatz vermessen müsst.
Zuerst malt ihr Euch eine senkrechte Stoffbruchlinie: (klick macht die Bilder größer)

 Links davon malt ihr parallel dazu den Schlitz. In der gewünschten Schlitzlänge. Der Abstand zur Stoffbruchlinie entspricht der halben Blendenbreite (bei einer Blendenbreite von 3 cm also 1,5 cm).

 Auf der gegenüberliegenden Seite malt ihr wiederum parallel dazu eine weitere Linie, die ebenfalls die Hälfte der Blendenbreite von der Stoffbruchlinie entfernt ist
(bei einer Blendenbreite von 3 cm also 1,5 cm).

 Dann malt ihr rechts vom Schlitz eine weitere parallele Linie, die die doppelte Blendenbreite vom Schlitz entfernt ist (bei einer Blendenbreite von 3 cm also 6 cm).

 Der gelbe Kasten markiert jetzt Eure Blende…

 zu der ihr jetzt noch Nahtzugabe hinzufügen müsst (grüner Kasten). Ich habe an den Seiten 0,5 cm gewählt und unten 1,5cm.

Der grüne Kasten ist jetzt Eure fertige Blende. Jetzt müsst ihr nur noch die rote und die blaue Linie auf ein Stück Stoff übertragen, dass genau so groß ist wie der grüne Kasten und ihr könnt mit dem Nähen beginnen. Natürlich könnt ihr den Schlitz auch anders herum machen. Dann müsst ihr diese Anleitung (und das Videotutorial spiegeln).

Summer glam

Heißt der wunderschöne Stoff von Hilco.
Der Sommer ist zwar schon fast wieder vorbei. Ich finde, den Stoff kann man auch super im Herbst tragen. Damit das Bäuchlein nicht kalt wird am besten als Bodykleid.

 Mal nicht in Rosa für mein Mädel!

Natürlich wie immer mit passender Luisa-Hose. Das sind prima Krabbelhosen. Durch den körpernahen Schnitt bleibt viel Bewegungsfreiheit.