Herzlich Willkommen zu meine SchnabelingHipBag Sew-Along!
Ich freue mich schon wahnsinnig auf das gemeinsame Nähen und hoffe ihr habt auch viel Spaß dabei. Das Sew-Along ist übrigens eine super Vorbereitung für alle, die sich noch nicht an die SchnabelinBag trauen, da viele Arbeitsschritte ähnlich sind.
Die Aufgabe für heute ist nicht so schwer. Ihr bekommt das Schnittmuster zum ausschneiden und dürft Euch schon mal überlegen, welche Variante ihr nähen wollt. Wer möchte kann auch schon mal die Stoffe und Verstärkung (Vlies/Vlieseline) zuschneiden. Die Angaben, wie oft ihr die Teile zuschneiden müsst und wie sie verstärkt werden müssen steht auf dem Schnittmuster.
- Achte beim Drucken darauf, dass bei
der Seiteneinstellung die „tatsächliche Größe“ gewählt wird.
Das Skalierungsquadrat nachmessen. - Der Schnitt enthält eine
eingezeichnete Nahtzugabe von 0,7 cm. - Bitte beachte beim Zuschneiden
auch die Fadenlaufpfeile (von unten nach oben). - Bitte das Vlies und die
Vlieseline noch nicht aufbügeln!
Wer sich noch unsicher ist, welche Variante er nähen möchte kann auch erst einmal die Anleitung abwarten und dann vor dem Nähen zuschneiden. Wer beim letzten mal dabei war und noch die vielen Teile der SchnabelinaBag in Erinnerung hat kann diesmal aufatmen. Es sind wirklich nur ganz wenige Teile und es gibt keine einzige Klebestelle!
Das Schnittmuster könnt ihr hier herunterladen:
Ihr braucht auf jeden Fall die beiden Teile für die Haupttasche. Teil 1 und Teil 2.
Maße: 32 cm x 20 cm (BxH).
Dann müsst ihr Euch für eine der vier verschiedenen aufgesetzten Taschen entscheiden.
Hier noch einmal alle möglichen Varianten:
Variante I: Die Paspeltasche Teil 4a/b, Teil 5a/b, Teil 6 a/b in schmal (a) oder breit (b). Im Foto die breite Variante:
Maße schmal: 8 cm x 11 cm (BxH)
Maße breit: 12 cm x 11 cm (BxH)
Variante II: Die eckige Reißverschlusstasche Teil 3a/b in schmal (a) oder breit (b). Im Foto die breite Variante.
Maße schmal: 8,5 cm x 9,5 cm x 3 cm (BxHxT)
Maße breit: 11,5 cm x 9,5 cm x 3 cm (BxHxT)
Variante III: Die Klappentasche Teil 7a/b, Teil 8a/b, in schmal (a) oder breit (b). Im Foto die breite Variante.
Maße schmal: 8 cm x 9 cm (BxH)
Maße breit: 12 cm x 9 cm (BxH)
Variante IV: Die runde Reißverschlusstasche, Teil 11a/b in schmal (a) und breit (b). Im Foto die breite Variante.
Maße schmal: 11,5 cm x 11,5 cm (BxH)
Maße breit: 14,5 cm x 11,5 cm (BxH)
Bei der Inneneinrichtung könnt ihr zwischen folgenden vier Varianten wählen:
Variante I: Die Reißverschlusstasche: Teil 10
Maße: 13,5 cm x 11,5 cm (HxB)
Variante II: Die Eingrifftasche: Teil 10
Maße: 13,5 cm x 11,5 cm (HxB)
Variante III: Die Kartentasche Teil 9
passend für zwei Scheckkarten.
Variante IV: ohne Innenteilung
Die Tasche lässt sich an der Außenkante mit drei verschiedenen Varianten nähen.
Variante I: Verstürzt
Variante II: mit Paspel
Variante III: mit Schrägband
Diese Variationen haben jedoch keinen Einfluss auf die Auswahl der Schnittteile.
Hier geht es noch einmal zur Materialliste!
Wer möchte, kann noch mit ein paar Vorbereitungen beginnen. Ihr könnt Euer Paspelband selbst herstellen.
Bei einer Nahtzugabe von 0,7
mm brauchst Du für die Paspel einen Streifen von 3 cm Breite und
eine Kordel von 3 mm Durchmesser.
Du kannst für die Paspel auch
Schrägband verwenden; das legt sich dann noch schöner in die
Kurven. Ich nehme normales 20/40er Schrägband und schneide eine
Falz ab. So habe ich die richtige Breite für die Paspel.
Das Band einmal mittig längs
falten und die Kordel dazwischen legen, so dass sie in der Falz
liegt.
Ganz knapp neben der Kordel
zusammensteppen (=Paspelnaht).
Fertig zum Weiterverarbeiten.
Wer nur ein Gurtband aus Polyester hat kann dieses auch mit Stoff beziehen. Das ist angenehmer auf der Haut.
Du brauchst:
Gurtband 25 mm breit, Länge =
Hüftumfang + 20-30 cm
Einen Stoffstreifen, 7 cm
breit und ca. 3-4 cm länger als das Gurtband
Den Stoffstreifen längs
falten und mit 0,7cm Nahtzugabe an der langen Seite zu einem Schlauch
zusammensteppen.
Den Schlauch mit einer Sicherheitsnadel
wenden.
So bügeln, dass die
Nahtzugabe in der Mitte liegt.
Mit einer Sicherheitsnadel das
Gurtband einziehen.
Wenn man ein schönes Ende
haben möchte, kann man das Gurtband am Ende etwas kürzen und den
Stoff nach innen einschlagen. (z. B. für eine Flaschenbefestigung).
Das Gurtband schmalkantig
absteppen.
Jetzt bin ich sehr gespannt, für welche Variante ihr Euch entscheidet!
Solltet ihr irgendwelche Fragen, Anregungen oder Probleme haben, meldet Euch bitte per mail oder hinterlasst einen Kommentar. Ich freue mich auch wenn ihr mir rückmeldet, dass es keine Probleme gab! Bitte gebt bei Problemen immer mit an, welche Variante ihr gerade näht.