Mützen…

Nachdem es irgendwie keine schönen Kopfbedeckungen zu kaufen gibt, habe ich mich an die Nähmaschine gesetzt und einen kostenlosen Schnitt aus der Ottobre ausprobiert. Leider ist der Sommerhut unglaublich mädchenhaft geworden. Ich find ihn zwar wunderschön, wollte ihn aber dann doch nicht anziehen. Jetzt wartet er auf das nächste Mädchen. Zeigen möchte ich ihn Euch trotzdem:

Nach dem ersten Versuch habe ich dann noch einmal getüftelt, und aus derselben Stoffkombi (sie gefällt mir so gut) noch eine Jungsversion genäht.

Die wurde auch schon fleißig im Urlaub getragen und sitzt dank der Raffung sehr gut.

Bei Interesse würde ich auch mal ein Schnittmuster/Anleitung zur Verfügung stellen.

Blogfütterung I

Ich muss mich endlich mal daran machen, meinen Blog wieder etwas zu füttern. Ich habe in der letzten Zeit nämlich viel genäht, bin aber immer nicht zum posten gekommen.
Als erstes möchte ich Euch ein Tragebild von dem Katzenbody zeigen. Mein Kleiner hat ihn wirklich gerne an:

Er zeigt wenn er ihn an hat immer ganz stolz drauf und sagt : “Hatze”!

Ich darf ja immer nur für Jungs nähen. Das find ich sehr schade, weil Mädchenkleidung doch meistens viel abwechslungsreicher ist. Deshalb habe ich mir die Freiheit genommen, für die kleine Schwester eines Schülers ebenfalls einen Body nach diesem Schnitt zu nähen – leicht abgeändert quasi als Tütü.

Ich habe ihn an dem Mädchen noch nicht gesehen, aber mein Kleiner hatte ihn auch mal an. Mit seinen langen Haaren (die inzwischen ab sind) sah er wirklich süß und mädchenhaft aus.

Sommeranzug!

Mein Süßer schwitzt eigentlich fast immer. Besonders gerne in seinem Maxi Cosi. Wenn ich ihn dort heraus hole, kann ich ihn eigentlich immer auswringen…
Wir waren letzte Woche in Italien. Damit die Fahrt für ihn nicht zu heftig wurde, musste noch ein leichtes Reiseoutfit her. Ich habe es ihm ohne Body angezogen und es hat wirklich etwas gebracht.

Da ich vorm Urlaub nicht mehr viel Zeit für Applis hatte, kamen einfach Luftballons passen zu seinen Puschen drauf.

Für die Fäden habe ich mit dem Unterfaden gestickt: Einfach ein dünnes Baumwollhäckelgarn auf die Unterspule aufspulen, oben kommt ein normaler Faden, und dann von der Rückseite aus mit einem Geradeausstich nähen. Das Garn zieht sich nicht in den Stoff hinein und wird nur fest genäht.
Diese Technik muss ich mal vertiefen. Das könnte ich mir auch super mit Effektgarn vorstellen.