Nähflash oder: wer bietet mehr?

Das mein Schnitt von mir vorher ausgiebig getestet wurde möchte ich Euch heute zeigen:

 Bevor ihr alle das Zählen anfangt: Es sind 44 Stück. Eigentlich habe ich 45 Stück genäht, aber eine hat es nicht mehr mit aufs Foto geschafft und schon ein neues Zuhause gefunden.

Die Täschchen sind außen alle aus Tragetuchstoffen genäht. Dafür habe ich keine Tücher zerschnitten sondern “Glückspäckchen”. Kleine Stoffreste die bei der Produktion anfallen und die man bei Didymos manchmal erwerben kann. Wer meinen Blog kennt weiß, dass ich Tragetücher liebe. Die Stoffe haben eine phantastische Struktur die gerade bei den kleinen Täschchen toll zur Geltung kommt.

Bevor mein Großer auf die Welt kam war mir bereits klar, dass ich ihn unbedingt tragen wollte. Also habe ich mich im Netz nach Informationen umgesehen und bin auf das Forum “Stillen und Tragen” gestoßen. Hier habe ich Tragetücher und Tragehilfen kennengelernt. Ich habe sogar bei Kokadi ein eigenes Tragetuchdesign entworfen, dass in einigen Farbkombinationen gewebt wurde. Meine Tochter wurde dann fast ausschließlich getragen. Sie war vielleicht 10 Tage im Jahr im Kinderwagen.

Inzwischen habe ich leider keinen Tragling mehr, bin aber immer noch mit dem Forum verbunden und zwar als Moderator in der Hobbythek. Einige Moderatoren aus diesem Forum haben sich dieses Jahr zusammengeschlossen und sich selbst einen Adventskalender gemacht. Jeder Teilnehmer hat 24 identische Geschenke gemacht. Diese wurden dann an einen Moderator geschickt und dort in 24 Adventskalender mit jeweils unterschiedlichen Geschenken verpackt. Mein Türchen war die Nummer 9.

Jetzt mag der eine oder andere den berechtigten Einwand haben: was passiert mit den anderen Täschchen? Um ehrlich zu sein – die haben Beine. Sie verschwinden einfach klammheimlich, landen in anderen Händen, verbreiten Freude. Einige habe ich inzwischen im Schrank eingesperrt, damit ich noch ein paar Notgeschenke/Mitbringsel habe und ein paar dürfen einfach hierbleiben.

 1,2

 3, 4

 5, 6

 7, 8

 9, 10

 11, 12

 13, 14

 15, 16

 17, 18

 19, 20

 21, 22

 23, 24

 25, 26

 27, 28

 29, 30

 31, 32

 33, 34

 35, 36

 37, 38

 39, 40

 41, 42

43, 44
Welches Täschchen ist Euer Favorit?
Nachdem einige Täschchen bei mir bleiben dürfen gehen sie noch zu rums.

SchnabelinaClutch – die Probenähergebnisse

Auch dieses mal habe ich im geheimen die Anleitung und den Schnitt testen lassen. Meine lieben Probenähmädels vom Stammteam und vom Stickteam haben für mich ganz viele tolle Täschchen genäht und die Stickdatei getestet. Mit dabei waren:

http://neicollkreativ.blogspot.de
www.allie-and-me.de
www.fadenschnitt.at
https://www.facebook.com/diejennzie/?ref=hl
http://hummelschn.blogspot.de
www.streuterklamotte.blogspot.com
https://m.facebook.com/Fadenspass-1587111684872977/
www.bling-a-bling.ch
www.anziehbar.blogspot.de
http://handarbeits-liebe.blogspot.de/
http://stroeppken.blogspot.de/
http://loevenstark.blogspot.de/
www.jannekennaeht.blogspot.de
herzlichesvonjani.blogspot.de
www.facebook.com/sewingsanna

Vielen lieben Dank Euch allen!

Das untere blaue Täschchen wurde von der 6 jährigen Tochter meiner Probenäherinnen für ihre Oma zu Weihnachten genäht!

SchnabelinaClutch – das Original

Wer meine Schnitt kennt weiß, dass ich inzwischen auf jedem Schnitt nicht nur den Schnittmusternamen stehen habe, sondern auch fast immer ein kleines Piktogramm auf dem der Schnitt in irgendeiner Weise abgebildet ist. Mir macht es immer großen Spaß diese kleinen Zeichnungen zu gestalten. Meistens entstehen sie wären der Probenähphase und machen für mich das Schnittmuster erst richtig perfekt. Das Auge erfasst solche kleinen Bilder nämlich viel schneller als geschriebene Worte. Gerade wenn ich einige von meinen Schnittmusterteilen auf einem Haufen habe bin ich immer dankbar wenn ich den Schnitt gleich erkenne.
Normalerweise ist das Piktogramm immer ein Phantasie-Produkt. Bei der SchnabelinaClutch ist es aber anders.

Als Andreas von der Stoffschmie.de mich Ende Sommer angeschrieben hat, ob ich mal wieder ein Projekt mit ihnen realisieren möchte war das Schnittmuster für die Clutch gerade fertig. Nachdem ich immer wieder zwischendurch ein bisschen an Stoffdesigns herumspiele kam mir der Gedanke die Clutch als fertiges Schnittteil auf den Stoff zu bringen. So kann man sie wirklich gestalten so wie der Schnitt es vorsieht. Also habe ich meinen Entwurf an Andreas geschickt. Der war erst etwas skeptisch. Die Stoffe werden ja zum bedrucken extrem gespannt, deswegen passiert es immer mal wieder, dass er sich verzieht und dann das Schnittmuster nicht ganz perfekt ist. Trotzdem bin ich das Wagnis eingegangen und ganz bezaubert vom Ergebnis.

 So kommt es, dass ich diesmal mein Piktogramm wirklich als Tasche am Handgelenk tragen kann. Für das Band habe ich ganz einfach diese Schlüsselbandrohlinge genommen und mir mit Gurtband ein Bändel gezaubert. Ganz ehrlich: so schick ich eine Tasche ohne jegliche Tragegriffe finde – für den Alltag nervt das ziemlich. So kann ich das Band um das Handgelenk schlingen und trotzdem die Hände in die Jackentaschen stecken.

 Diese Tasche habe ich mit einer Paspel genäht. Diese habe ich vor dem Zusammennähen von allen Teilen auf dem Klappenoberstoff festgenäht.
Die Clutch ist mit einem anderen Stoff gefüttert. Ich habe den bedruckten Stoff  noch einmal in Form gezogen um den leichten Schrägverzug auszugleichen. Dann habe ich ihn mit Vliesline bebügelt und ausgeschnitten. Diese Oberstoff-Teile habe ich dann rechts auf rechts auf den Futterstoff gelegt und diesen ausgeschnitten. So passen Futter und Oberstoff perfekt zusammen. Leichte Ungenauigkeiten lassen sich bei diesem Schnitt nämlich hervorragend ausgleichen solange Futter und Oberstoff zusammen passen.

Die Tasche hat die Größe Medium. Sie ist perfekt für Schlüssel, Geldbeutel und Handy.
Ich habe noch ein zweites Set von der Tasche (mit vertauschten Stoffen), dass ich als Preis für den Wettbewerb gestiftet habe. Hier habe ich den Stoff durch das notwendige Zubehör und den Futterstoff ergänzt.

Hier könnt ihr Euch das Design auf einem Stück Stoff ausdrucken lassen. Ich habe mein Design auf Köper gedruckt und finde den Stoff ganz toll geeignet für dieses Projekt. Wenn ich mal etwas Zeit habe mache ich eine ganze Kollektion – ich habe gerade so viele Ideen dazu.