Wrap Conversion Karibik

 Schon als ich das Tragetuch bestellt hatte (Girasol Nr. 25) hab ich mir lange Gedanken gemacht, was ich an Applikationen entwerfen sollte. Als das Tuch dann da war wurde mir klar: Das muss ein Karibik Mei Tai werden! Die Farben erinnern so an Strand, Sonne, Palmen und Urlaub!!!!

 Also hab ich am Computer den Karibikstrand entworfen.

 Die Kopfstütze besteht aus einem gefärbten Hoppediz Casablanca. Leider musste ich die Rückseite der Kopfstüzte stückeln. Da mir die Naht hinten nicht so gefallen hat, wollte ich auch dort noch eine Applikation machen. Ich war dann ewig auf der Suche und habe im Netz dann ein wunderschönes Mandala gefunden, dass ich dann am PC noch etwas verändert habe.

 Das tolle an diesem Motiv ist, dass man es problemlos auf dem Kopf tragen kann. Ausserdem passt es sehr gut zu schlafenden Babys.

Für die Applikationen hab ich mindestens 5 Stunden gebraucht. Mit dem entwerfen noch länger. Aber es macht sooooo Spaß! Ich war richtig traurig, als ich damit fertig war.

Bei nähen hab ich mich am Anfang strickt an Cheetahs ebook gehalten. Beim Probetragen hab ich gemerkt, dass ich die gepolsterten Träger doch brauche und kurzerhand das Volumenflies raus geholt und die Träger ca. 60cm lang gepolstert. Dadurch hab ich zwar länger gebraucht als geplant, aber er ist wirklich saubequem geworden.

Hier sieht man ganz gut den Übergang. Ich habe das aufgefaltete noch durch Nähte fixiert. So öffnet er sich toll beim Binden.

 Den Nacken habe ich raffbar gemacht, die Bändel aber an den Seiten innen an den Trägern festgenäht und in der Mitte Knopflöcher gemacht.

An der Kopfstütze hab ich ebenfalls ein Knopfloch zum herausführen der Bänder angebracht. Die Knopflöcher sind hinten jeweils mit einem kleinen Stück Tragetuch zusätzlich verstärkt.

Als Bändel habe ich die Tragetuchränder genommen und an beiden Seiten mit Zickzack versäubert. Das gibt einen leichten Wellen Effekt und außerdem zusätzlich etwas Grip, so dass die Bändel nicht so leicht zurück rutschen.

Tragefotos werden noch folgen.

Nöck Nöck die Schildkröte – Nähanleitung

Für die Schildkröte die beiden Schnittgrafiken speichern und auf Din A4 ausdrucken. Durch den Rand müsste die Größe dann bei beiden Teilen gleich sein, bzw. die zweite Grafik füllt das gesamte Blatt.

Die Schnittteile (Grafik 2) ausschneiden und nach Anweisung zuzüglich Nahtzugabe aus den Stoffen zuschneiden. Dabei kann man auch schön verschiedene Stoffe mixen.

 Die Füßchen und den Kopf nähen, dabei unten zum Wenden und Befüllen offen lassen. Bis zum Rand nähen und dort auch vernähen (ebenso am Anfang) damit sich die Nähte beim Wenden nicht öffnen.

Beim Bauch beide Teile zusammen nähen, dabei eine Wendeöffnung lassen.

Für den Panzer die beiden Schnittteile an der Bogenkante bis zum Rand zusammen nähen.

Alle Teile wenden.

Am Bauch die Wendeöffnung mit Stecknadeln schließen.

Die Beinchen und den Kopf bis zum Strich befüllen  (z. B. mit Reis, Füllwolle etc.) und zunähen.

Den Bauch auf die Zeichnung legen. Jetzt kann man gut die Position der Gliedmaßen bestimmen. Diese dann feststecken und von der Mitte ausgehend, sternförmig festnähen.

Das untere Teil des Panzers mit der rechten Stoffseite auf die “linke Seite” des Bauches stecken.

Der Bauch ist dabei ein kleines Stückchen nach hinten versetzt.

Einmal um den Bauch herum schmalkantig absteppen. Bauch und der untere Teil des Panzers sind jetzt verbunden und die Wendeöffnung durch das absteppen geschlossen.

Ich habe dabei gleich mein Label mit angenäht.

Die Schildkröte in der Mitte falten und oben und unten die Mittellinie markieren.

Die Beinchen nach innen klappen.

Den oberen Teil des Panzers rechts auf rechts auf die zusammengeklappte Schildkröte legen. Die Beinchen und der Bauch sind jetzt innen.

Die Nähte genau auf die vorher markierte Mittellinie legen und alles feststecken.

Rundherum absteppen. Dabei eine Wendeöffnung lassen. Wer mag, kann auch noch etwas versäubern.

Die Schildröte wenden. Dabei die Beinchen und den Kopf zuerst durch die Öffnung stecken.

Rundherum bis zur Wendeöffnung schmalkantig absteppen, danach befüllen (z. B. mit Reis, Füllwolle, Kirschkernen) und zum Schluss auch die Wendeöffnung zusammen nähen.

Fertig!!!!!

Viel Spaß beim nachnähen! Ich hoffe die Anleitung ist einigermaßen verständlich. Solltet ihr noch Fragen haben, könnt ihr mir gerne einen Kommentar hinterlassen. Ich helfe Euch gerne beim nähen!!!!!

Nöck-Nöck die Schildkröte

Ich habe die letzten Tage etwas getüfftelt und am Computer einen Schnitt für eine Schildkröte erstellt. Heute habe ich sie dann genäht:

Die Schildkröte ist mit Reis gefüllt. Man kann sie auch mit Kirschkernen füllen, dann hat man ein süßes Kirschkernkissen. Das ideale Geschenk für ein Neugeborenes!

Wenn Interesse besteht, dann schreibe ich auch eine Anleitung und veröffentliche den Schnitt. Wer Nöck-Nöck gerne nachnähen möchte schreibt mir einfach hier einen Kommentar!