Eure Taschen Tag 1

Bevor ich Euch die ersten Taschen vom Sew-Along zeige muss ich mich noch einmal ganz herzlich für einige Überraschungspäckchen bedanken, die hier in der letzten Zeit eingetrudelt sind.
Das erste Päckchen hat eine ganz besondere Geschichte. Ich wurde im Ikea von einer Mama angesprochen, ob ich “Schnabelina” sei. Sie hatte meiner Tochter und vor allem ihr Sternenkleid erkannt.
Einige Tage später kam von ihr ein Päckchen mit

Ganz tollen Punkteschrägbandern. Ich gebe es ja zu, ich habe immer mit diesen Teilen geliebäugelt, aber mir waren sie immer zu teuer! Vielen Dank liebe Nina!
Als nächstes kam ein Päckchen von Sonja, mit recycelten Dirndl-Stoffen:

Und Nervennahrung! Aus den Stoffen bekommt meine Süße sicherlich nächsten Sommer einmal ein Kleid. Sie haben nämlich eine wunderschöne Bogenkante. Vielen Dank Dir!
Das war aber noch nicht alles.
Als nächstes kam ein Riesen-Stoffpaket von Katja mit ganz vielen wunderschönen Stoffen…

 …und Tragetuchstoffen! Vielen lieben Dank!!! Ich bin ganz gerührt!

Das letzte Päckchen kam gestern an. Mit einer ganz liebevoll eingepackten Tafel Schokolade und einer tollen selbstgemachten Karte! Vielen lieben Dank an Dich, Diana!

So, und jetzt geht es zu Euren Taschen. Ich habe beschlossen, dass ich soweit es geht immer täglich ein paar Taschen zeige. So gehen die einzelnen Taschen nicht unter.
Ihr habt wirklich wunderschöne Exemplare genäht! Ich bin hin und weg! Hier kommen die Taschen vom Mittwoch!

 01

 02

 03

 04

 05

 06

 07

 08

 09

 10

 11

 12

 13

 14

 15

 16

 17

 18

 19

 20

 21

22

Gerne könnt ihr Euch unten im Kommentar “outen” und erzählen, welche Tasche von Euch ist. Ich bekomme das nicht mehr zusammen – sorry.

Wer seine Tasche bei mir auf dem Blog sehen möchte muss mir bis zum 10.10.2013 4-5 Fotos (z. B. von: vorne, hinten, oben, Seite) der Tasche per email schicken. Bitte ohne Rahmen und Collagen. Ihr könnt die Bilder zum Verschicken etwas verkleinern und zwar auf ca. 800 pix. (breite Seite). Das geht ganz einfach z. B. mit PicMonkey (Edit a Photo – Resize).

Tag 10 Taschen-Sew-Along #Fertig stellen

Ich kann es noch gar nicht glauben, dass es heute schon der letzte Post sein soll. Die Zeit ist wirklich wie im Flug vergangen, und es hat so viel Spaß mit Euch zusammen gemacht.

Heute ist es endlich soweit. Wenn ihr bis jetzt gut mitgekommen seid, könnt ihr heute die fertige Tasche in den Händen halten. Auch heute geht es zweigleisig weiter, je nachdem, ob ihr den offenen oder den geschlossenen Reißverschluss genäht habt.

Zusammensetzen der Innentasche


Variante I: Zusammensetzen mit offenem Reißverschluss


Teil 10
2x im Stoffbruch aus Oberstoff
2x im Stoffbruch aus Vlieseline



Vorbereitete Teile:
Innentasche, Seitenstreifen, ReißverschlussstreifenJetzt wird der Reißverschlussstreifen mit der Oberstoffseite nach oben auf
die rechte Stoffseite des Teils 14 gelegt, und zwar bündig zur
Oberkante und dort mittig.Die Vlieseline auf Teil 10 bügeln. Dann Teil 10 mit der rechten
Stoffseite nach unten auf den Reißverschlussstreifen legen. Die
lange Kante zeigt dabei nach oben.

 Alle drei Lagen gut feststecken. Dabei aufpassen, dass die Teile
bündig liegen und der Reißverschlussstreifen mittig. Mit 0,7 cm
Nahtzugabe zusammensteppen.

 Jetzt kommt die andere Seite dran. Wieder den
Reißverschlussstreifen mittig auf die Oberkante des anderen Teils 14
legen (Futterstoff auf Futterstoff)…

 … Teil 10 wieder mit der langen Seite nach oben und der rechten
Stoffseite nach unten bündig darauf legen, gut feststecken und
absteppen.

 Jetzt wird bei Teil 14 die untere Mitte gesucht (durch Falten).
Ebenso bei dem vorbereiteten Seitenstreifen. Beide Mitten rechts auf
rechts aufeinander stecken.

 Jetzt die Seiten oben aufeinander stecken…

 …dann die Rundung.

Bei sehr steifen Stoffen kann es sein, dass Du die Nahtzugabe des
Seitenstreifens einschneiden musst.

 Mit 0,7 cm Nahtzugabe zusammensteppen. Beim Nähen den
Reißverschlussstreifen zur Seite klappen, damit er nicht
versehentlich mitgefasst wird.

 Die andere Seite ebenso annähen.

So sollte Eure Tasche jetzt aussehen.

Variante II: Zusammensetzen der Innentasche (geschlossener
Reißverschluss)

Vorbereitete Teile:
Innentasche, Seitenstreifen

 Bei Teil 14 die untere Mitte suchen (durch Falten). Ebenso bei dem
vorbereiteten Seitenstreifen. Beide Mitten rechts auf rechts
aufeinander stecken.

 Jetzt die Seiten oben aufeinander stecken. Zum Schluss die
Rundung.

Bei sehr steifen Stoffen kann es sein, dass Du die Nahtzugabe des
Seitenstreifens einschneiden musst.

 An der oberen geraden Kante sich an beiden Seiten eine Markierung
machen, die 0,7 cm vom oberen Stoffrand entfernt ist.

 Den Seitenstreifen auf die Innentasche steppen, dabei jeweils nur
bis zur Markierung nähen.

 Die andere Seite ebenso dran nähen.

 Den Reißverschlussstreifen mit der Futterstoffseite nach oben vor
sich legen.

 Die Futterstofftasche mit der offenen Seite nach unten darauf
legen.

 Unten die Nahtzugabe nach außen klappen und auf dem
Reißverschlussstreifen feststecken.

 Die Futterstofftasche ringsherum gut am Reißverschlussstreifen
feststecken.

 Jetzt werden von oben auf der vorherigen Naht wieder die vier
Strecken genäht.

 Sollten die Teile nicht genau aufeinander passen (das passiert
schnell, wenn der Futterstoff dünn und etwas dehnbarer ist) muss man
in die Futterstofftasche beim annähen eine kleine Falte machen. Das
fällt beim tragen nicht weiter auf.

So sollte die Innenstofftasche jetzt aussehen.

Zusammensetzen von Innen- und Außentasche

Vorbereitete Teile:
fertige Innentasche, fertige Außentasche

 Jetzt die Außentasche auf links drehen.

 Die Innentasche auf rechts drehen. Bei der Variante “geschlossener
Reißverschluss” sieht das etwas knautschig aus.

 Die Innentasche in die Außentasche stecken.

 Die oberen Kanten schön bündig zusammen stecken. Dabei
aufpassen, das die Nähte genau aufeinander treffen. Das Gurtband
muss innen liegen.

 Wer Paspeln verwendet hat, sollte schauen, dass sie alle in
Richtung Seitenstreifen zeigen.

 Einmal ringsherum mit 0,7 cm Nahtzugabe absteppen. Dabei eine
Wendeöffnung lassen. Ich mache sie immer so breit wie die Strecke
zwischen den Gurtbändern. Wichtig wäre noch, die Öffnung auf der Seite der “schmalen aufgesetzten Tasche” zu machen, dann habt ich später nicht so Probleme beim Schließen der Wendeöffnung.

 Die Tasche vorsichtig wenden.

 An der Wendeöffnung die Stoffe 0,7 cm nach innen schlagen….

 …und aufeinander stecken.

 Einmal ringsherum knappkantig absteppen.  

Oberhalb des Gurtbandes die Innen- und Außentasche mit einer
Stecknadel aufeinander stecken.

 Knapp neben dem Gurtband eine Naht machen. An beiden Seiten gut
vernähen. Diese Naht verhindert, dass sich das Futter beim Tragen
verzieht.

Alternativ kann diese Naht auch auf dem Gurtband gemacht werden. An allen Gurtbändern wiederholen.
Wen es stört, dass man die Naht sieht, kann sie auch unterhalb des Reißverschlusses in der Innentasche machen. Wichtig ist eigentlich nur, dass das Gurtband und die Futterstofftasche irgendwo miteinander verbunden sind.

 Fertig ist Deine SchnabelinaBag!

Solltet ihr irgendwelche Fragen, Anregungen oder Probleme haben, meldet Euch bitte per mail oder hinterlasst einen Kommentar (ich schalte die anonymen Kommentare für die Dauer des Sew-Alongs frei). Ich freue mich auch wenn ihr mir rückmeldet, dass es keine Probleme gab!





Wer seine Tasche bei mir auf dem Blog sehen möchte muss mir bis zum 10.10.2013 4-5 Fotos (z. B. von: vorne, hinten, oben, Seite) der Tasche per email schicken. Bitte ohne Rahmen und Collagen. Ihr könnt die Bilder zum Verschicken etwas verkleinern und zwar auf ca. 800 pix. (breite Seite). Das geht ganz einfach z. B. mit PicMonkey (Edit a Photo – Resize).

Tag 9 Taschen-Sew-Along #Inneneinteilung

Ich bin ja jeden Tag spionieren, was ihr so treibt mit Euren Taschen. Inzwischen sind ja schon wirklich viele Blogs dabei. Auf meinen Runden entdecke ich so superschöne Exemplare!!!! Wirklich Wahnsinn, was ihr da alles aus meinem Schnitt zaubert!!!!!

Jetzt könnt ihr schon ein bisschen abschätzen, wie die Stabilität der Tasche ist. Wem seine nicht fest genug erscheinen sollte kann jetzt noch die beiden Hauptteile der Innentasche (Teil 14) und den Seitenstreifen (Teil 13 oder Teil 17) zusätzlich mit Vlieseline verstärken.

Ansonsten wünsche ich Euch viel Spaß beim nähen der Innentasche. Nur noch morgen, und dann sind wir fertig!!!!!

Inneneinteilung – Die kleine Reißverschlusstasche (optional)


Teil
14
1x
im Stoffbruch aus Futterstoff
Teil
15
1x
aus Futterstoff
1x
aus Vlieseline
Reißverschluss
small:
17
medium
22
big
25

 Den Reißverschlussschlitz von Teil 15 auf die
Vlieseline abpausen. Die Vlieseline aufbügeln.

 Die Reißverschlusstasche mittig und 2 cm vom oberen Rand entfernt
rechts auf rechts auf Teil 14 stecken.

 Den Reißverschluss wie bei der „aufgesetzten Tasche rund“
beschrieben einnähen.

 Teil 15 falten, so dass die oberen Kanten bündig sind.

 Einmal ringsherum mit 0,7 cm Nahtzugabe absteppen. Dabei Teil 14
beim Nähen wegklappen und nicht mitfassen.

Inneneinteilung – Die Teilung innen (optional)


Teil 14
1x im Stoffbruch aus Futterstoff
Teil 16
bei dicken Stoffen
1x im Stoffbruch aus Futterstoff
bei dünnen Stoffen
2x im Stoffbruch aus Futterstoff
1x im Stoffbruch aus Vlieseline

Schrägband

small
45 cm
medium
57 cm
big
70 cm
Klett

 Bei dünnen Stoffen:

Teil 16 mit Vlieseline verstärken.
Die Stoffe bündig links auf links aufeinander stecken.

Zuerst wird die gerade Oberkante von Teil 16 mit Schrägband
eingefasst. Ich nähe das Schrägband in einem Arbeitsgang an. Falte
es, so dass der Stoff dazwischen liegt…

 …und nähe es knapp neben dem Rand an. Wer mag, kann es auch in
zwei Arbeitsschritten annähen.

 Mittig unter dem Schrägband ein kleines Stückchen Klett annähen.

 Teil 16 passgenau auf Teil 14 legen. Jetzt kann man die Position
des Gegenkletts bestimmen. Ebenso annähen.

 Teil 16 wieder passgenau auf Teil 14 legen und die Rundung
feststecken.

 Die Rundung innerhalb der Nahtzugabe zusammensteppen.

Nähen des Seitenstreifens (offener Reißverschluss/geschlossener
Reißverschluss)


Variante I: Seitenstreifen bei der Verwendung des Zip-It-Teils


Teil
11 (nur beim offenen Reißverschluss)
2x
aus Oberstoff
2x
aus Vlieseline
Teil
12
2x
aus Futterstoff
Teil
13
1x
im Stoffbruch aus Futterstoff

 Die Vlieseline auf Teil 11 bügeln.

Jetzt wird Teil 12 an Teil 13 genäht. Da Teil 12 wesentlich
kürzer ist, muss eine Kellerfalte zum Ausgleich genäht werden.
Diese Kellerfalte schafft die benötigte Tiefe, wenn das
Zip-It-Seitenteil geöffnet ist.
Teil 12 an der einen Seite auf Teil 13 stecken.

 Die andere Seite ebenfalls passgenau an der Ecke auf Teil 13
stecken.

 Die Ecken aufeinander falten. Die Stecknadeln liegen jetzt genau
übereinander.

 Am Stoffbruch von Teil 12 in Teil 13 eine Stecknadel stecken.

 Das Seitenteil wieder auseinander falten. Jetzt sind beide
Strecken gleich lang und man hat genau in der Mitte den
überschüssigen Stoff.

 Dieser Stoff wird jetzt gleichmäßig auf beide Seiten verteilt
und gut festgesteckt.

 Mit 0,7 cm Nahtzugabe zusammensteppen.

 Auseinander klappen, die Nahtzugabe in Teil 12 bügeln und
knappkantig absteppen.

 Teil 11 an Teil 12 stecken und mit 0,7 cm Nahtzugabe feststeppen.
Bitte diesen Schritt auslassen, wenn ein geschlossener
Reißverschluss genäht werden soll!

 Die andere Seite ebenso arbeiten!

Variante II: Seitenstreifen ohne Verwendung des Zip-It-Teils


Teil
11 (nur beim offenen Reißverschluss)
2x
aus Oberstoff
2x
aus Vlieseline
Teil
12
2x
aus Futterstoff
Teil
17
1x
im Stoffbruch aus Futterstoff

 Teil 12 rechts auf rechts auf die kurze Kante von Teil 17 stecken.
Mit 0,7 cm Nahtzugabe absteppen.

Die Naht auseinander bügeln. Dabei die Nahtzugabe in Teil 12
bügeln und knappkantig absteppen.
Beim offenen Reißverschluss muss jetzt noch Teil 11 an Teil 12
genäht werden
(siehe Anleitung „Seitenstreifen bei der
Verwendung des Zip-It-Teils“)

Solltet ihr irgendwelche Fragen, Anregungen oder Probleme haben, meldet Euch bitte per mail oder hinterlasst einen Kommentar (ich schalte die anonymen Kommentare für die Dauer des Sew-Alongs frei). Ich freue mich auch wenn ihr mir rückmeldet, dass es keine Probleme gab!