Ich kann es noch gar nicht glauben, dass es heute schon der letzte Post sein soll. Die Zeit ist wirklich wie im Flug vergangen, und es hat so viel Spaß mit Euch zusammen gemacht.
Heute ist es endlich soweit. Wenn ihr bis jetzt gut mitgekommen seid, könnt ihr heute die fertige Tasche in den Händen halten. Auch heute geht es zweigleisig weiter, je nachdem, ob ihr den offenen oder den geschlossenen Reißverschluss genäht habt.
Zusammensetzen der Innentasche
Variante I: Zusammensetzen mit offenem Reißverschluss
Teil 10
2x im Stoffbruch aus Oberstoff
2x im Stoffbruch aus Vlieseline
Vorbereitete Teile:
Innentasche, Seitenstreifen, Reißverschlussstreifen
Jetzt wird der Reißverschlussstreifen mit der Oberstoffseite nach oben auf
die rechte Stoffseite des Teils 14 gelegt, und zwar bündig zur
Oberkante und dort mittig.
Die Vlieseline auf Teil 10 bügeln. Dann Teil 10 mit der rechten
Stoffseite nach unten auf den Reißverschlussstreifen legen. Die
lange Kante zeigt dabei nach oben.
Alle drei Lagen gut feststecken. Dabei aufpassen, dass die Teile
bündig liegen und der Reißverschlussstreifen mittig. Mit 0,7 cm
Nahtzugabe zusammensteppen.
Jetzt kommt die andere Seite dran. Wieder den
Reißverschlussstreifen mittig auf die Oberkante des anderen Teils 14
legen (Futterstoff auf Futterstoff)…
… Teil 10 wieder mit der langen Seite nach oben und der rechten
Stoffseite nach unten bündig darauf legen, gut feststecken und
absteppen.
Jetzt wird bei Teil 14 die untere Mitte gesucht (durch Falten).
Ebenso bei dem vorbereiteten Seitenstreifen. Beide Mitten rechts auf
rechts aufeinander stecken.
Jetzt die Seiten oben aufeinander stecken…
…dann die Rundung.
Bei sehr steifen Stoffen kann es sein, dass Du die Nahtzugabe des
Seitenstreifens einschneiden musst.
Mit 0,7 cm Nahtzugabe zusammensteppen. Beim Nähen den
Reißverschlussstreifen zur Seite klappen, damit er nicht
versehentlich mitgefasst wird.
Die andere Seite ebenso annähen.
So sollte Eure Tasche jetzt aussehen.
Variante II: Zusammensetzen der Innentasche (geschlossener
Reißverschluss)
Vorbereitete Teile:
Innentasche, Seitenstreifen
Bei Teil 14 die untere Mitte suchen (durch Falten). Ebenso bei dem
vorbereiteten Seitenstreifen. Beide Mitten rechts auf rechts
aufeinander stecken.
Jetzt die Seiten oben aufeinander stecken. Zum Schluss die
Rundung.
Bei sehr steifen Stoffen kann es sein, dass Du die Nahtzugabe des
Seitenstreifens einschneiden musst.
An der oberen geraden Kante sich an beiden Seiten eine Markierung
machen, die 0,7 cm vom oberen Stoffrand entfernt ist.
Den Seitenstreifen auf die Innentasche steppen, dabei jeweils nur
bis zur Markierung nähen.
Die andere Seite ebenso dran nähen.
Den Reißverschlussstreifen mit der Futterstoffseite nach oben vor
sich legen.
Die Futterstofftasche mit der offenen Seite nach unten darauf
legen.
Unten die Nahtzugabe nach außen klappen und auf dem
Reißverschlussstreifen feststecken.
Die Futterstofftasche ringsherum gut am Reißverschlussstreifen
feststecken.
Jetzt werden von oben auf der vorherigen Naht wieder die vier
Strecken genäht.
Sollten die Teile nicht genau aufeinander passen (das passiert
schnell, wenn der Futterstoff dünn und etwas dehnbarer ist) muss man
in die Futterstofftasche beim annähen eine kleine Falte machen. Das
fällt beim tragen nicht weiter auf.
So sollte die Innenstofftasche jetzt aussehen.
Zusammensetzen von Innen- und Außentasche
Vorbereitete Teile:
fertige Innentasche, fertige Außentasche
Jetzt die Außentasche auf links drehen.
Die Innentasche auf rechts drehen. Bei der Variante “geschlossener
Reißverschluss” sieht das etwas knautschig aus.
Die Innentasche in die Außentasche stecken.
Die oberen Kanten schön bündig zusammen stecken. Dabei
aufpassen, das die Nähte genau aufeinander treffen. Das Gurtband
muss innen liegen.
Wer Paspeln verwendet hat, sollte schauen, dass sie alle in
Richtung Seitenstreifen zeigen.
Einmal ringsherum mit 0,7 cm Nahtzugabe absteppen. Dabei eine
Wendeöffnung lassen. Ich mache sie immer so breit wie die Strecke
zwischen den Gurtbändern. Wichtig wäre noch, die Öffnung auf der Seite der “schmalen aufgesetzten Tasche” zu machen, dann habt ich später nicht so Probleme beim Schließen der Wendeöffnung.
Die Tasche vorsichtig wenden.
An der Wendeöffnung die Stoffe 0,7 cm nach innen schlagen….
…und aufeinander stecken.
Einmal ringsherum knappkantig absteppen.
Oberhalb des Gurtbandes die Innen- und Außentasche mit einer
Stecknadel aufeinander stecken.
Knapp neben dem Gurtband eine Naht machen. An beiden Seiten gut
vernähen. Diese Naht verhindert, dass sich das Futter beim Tragen
verzieht.
Alternativ kann diese Naht auch auf dem Gurtband gemacht werden. An allen Gurtbändern wiederholen.
Wen es stört, dass man die Naht sieht, kann sie auch unterhalb des Reißverschlusses in der Innentasche machen. Wichtig ist eigentlich nur, dass das Gurtband und die Futterstofftasche irgendwo miteinander verbunden sind.
Fertig ist Deine SchnabelinaBag!
Solltet ihr irgendwelche Fragen, Anregungen oder Probleme haben, meldet Euch bitte per mail oder hinterlasst einen Kommentar (ich schalte die anonymen Kommentare für die Dauer des Sew-Alongs frei). Ich freue mich auch wenn ihr mir rückmeldet, dass es keine Probleme gab!
Wer seine Tasche bei mir auf dem Blog sehen möchte muss mir bis zum 10.10.2013 4-5 Fotos (z. B. von: vorne, hinten, oben, Seite) der Tasche per email schicken. Bitte ohne Rahmen und Collagen. Ihr könnt die Bilder zum Verschicken etwas verkleinern und zwar auf ca. 800 pix. (breite Seite). Das geht ganz einfach z. B. mit PicMonkey (Edit a Photo – Resize).









































































































