Tag 7 Taschen-Sew-Along # Eckpatches / Außentasche zusammennähen

Heute kommen die Eckpatches noch dran und dann noch das Zusammennähen der Außentasche.

Nähen der Eckpatches
Variante I (mit Schrägband/Paspel)


Teil
5
2x
in doppelter Stofflage
Schrägband/Paspel:
small
105 cm
medium
130 cm
big
155 cm

 Auf dem Schnittmuster genau schauen, welche die obere Kante ist.

 Dort wird eine Paspel aufgenäht (siehe „aufgesetzte Tasche
rund“).

Schön glatt bügeln.
Alternativ kannst du die Oberkante auch einfach mit Schrägband
einfassen (ohne Anleitung)

Variante II (ohne Paspel)


Teil
5
4x
in doppelter Stofflage

 Zwei Dekopatch-Teile rechts auf rechts aufeinander stecken. Mit
dem Schnittmuster kontrollieren, welche Kante die obere ist.

 Hier die beiden Stoffe mit 0,7 cm Nahtzugabe zusammennähen.

 Das Dekopatch wenden, so dass die rechten Stoffseiten außen sind.
Schön glatt bügeln.

 Egal auf welche Art Du gearbeitet hast, Du brauchst am Ende vier
Dekopatches.

Befestigen der Eckpatches

 Mit dem Schnittmuster die genaue Lage der Eckpatches finden. Sehr
gut feststecken.

Knappkantig aufnähen (paspelierte Dekopatches müssen innerhalb
der Paspel aufgenäht werden). Dabei auch die untere Rundung
innerhalb der Nahtzugabe aufnähen. Mit den anderen Eckpatches
wiederholen.

Ihr solltet jetzt zwei fertige Außentaschenteile haben.

Verzieren des Tops und des Seitenstreifens

Evtl. Paspel
Knopf zum Verschließen der aufgesetzten schmalen Tasche.
Webbänder, etc.

 Wer mag kann jetzt noch eine Paspel an das Top nähen.

 An der schmalen aufgesetzten Tasche kann jetzt noch bei Bedarf ein
Druckknopf, Snap oder Magnetknopf angebracht werden. Ich habe einen
mit Stoff bezogenen Snap verwendet.

Des weiteren kannst Du natürlich noch weiteren Tüddelkram
anbringen.

Zusammensetzen der Oberstofftasche

Vorbereitete Teile:
Außentaschenteil (Top), Seitenstreifen

 Jetzt wird die Oberstofftasche zusammengesetzt. Dazu markiert man
sich vom Außentaschenteil (Top) die untere Mitte (Bruch) und ebenso
vom Seitenstreifen die Mitte (Bruch).

 Ich mache mir immer kleine Einschnitte (Knipse), dann sehe ich
sofort, ob alles übereinander ist.

 Stecke zuerst die untere Mitte und dann oben die Seiten zusammen.
Dann erst die Eck-Rundungen, da man dort am besten die Strecken
angleichen kann.

Bei sehr steifen Stoffen kann es sein, dass Du die Nahtzugabe des
Seitenstreifens einschneiden musst. (hier ein Foto von der
Innentasche)

 Mit 0,7 cm Nahtzugabe zusammensteppen.

Wer eine Paspel mitgenäht hat, sollte beim Nähen das Top oben
haben und auf bzw. ein ganz bisschen innen neben der Paspelnaht
nähen.

Die andere Seite ebenso dran nähen. Die Außentasche ist jetzt
fertig!

Solltet ihr irgendwelche Fragen, Anregungen oder Probleme haben, meldet Euch bitte per mail oder hinterlasst einen Kommentar (ich schalte die anonymen Kommentare für die Dauer des Sew-Alongs frei). Ich freue mich auch wenn ihr mir rückmeldet, dass es keine Probleme gab!

Tag 6 Taschen-Sew-Along #Zip-it-Seitenstreifen / einfacher Seitenstreifen

Es macht großen Spaß bei Euch in den Blogs zu spionieren und die Taschen bei der Entstehung mitverfolgen zu können. Ich habe ja schon oft Probenähen veranstaltet. Bisher habe ich aber immer nur das Endergebnis gesehen und nicht den Weg dahin. Dabei habe ich schon sooo tolle Taschen gesehen! Ich bin total begeistert von Eurer Arbeit.

Heute müsst ihr schön genau arbeiten und gut aufpassen, dass sich die Teile nicht gegeneinander verschieben und am Ende nicht mehr gleich lang sind. Das nähen an sich ist beim Zip-It eigentlich nicht sehr schwer, man muss halt sehr gut stecken, damit nichts verrutscht. Ich lasse in dem Fall auch einfach die Nadel im Stoff stecken (ich stecke immer 90° zur Naht) und nähe eiskalt mit der Nähmaschine drüber. Manchmal habe ich zwar Pech und muss eine Nadel dafür opfern, aber meistens ist es kein Problem.

Diejenigen, die den einfachen Seitenstreifen nähen wollen können heute eine ruhige Kugel schieben!

Heute geht es zweigleisig weiter. Entweder ihr macht den Zip-it-Seitenstreifen oder ihr macht den einfachen Seitenstreifen. Zweigleisige Möglichkeiten sind in der Anleitung immer mit Variante I/II gekennzeichnet.

Nähen des Reißverschlussstreifens
Zusätzlicher Schultergurt (optional)

Ohne
Zip-It-Seitenstreifen
Teil
8
2x
aus Oberstoff
2x
aus Vlies
Mit
Zip-It-Seitenstreifen
Teil
11
2x
aus Oberstoff
2x
aus Vlies
Teil
12
2x
aus Oberstoff
2x
aus Vlies
etwas
Gurtband,
2
D-Ringe

 Das Gurtband doppelt legen, und dazwischen einen D-Ring einfädeln.

Das Gurtband gut festnähen. Dabei oben ein Quadrat nähen.

(Foto von hinten)

Wer den Schultergurt zusammen mit dem Zip-It-Seitenstreifen
verwenden möchte, sollte statt Teil 8, Teil 11 und Teil 12
verwenden. Sonst treffen später Gurtband und Reißverschluss
aufeinander, und das wird zu dick. Das Vlies auf alle Teile aufbügeln, dann das Gurtband auf Teil 11
aufnähen und Teil 12 darunter annähen, die Nahtzugabe in Teil 12
klappen und schmalkantig absteppen.

Variante I mit Zip-It-Teil

Teil
6
2x
im Stoffbruch aus Oberstoff
2x
im Stoffbruch aus Vlies
Teil
7
1x
im Stoffbruch aus Oberstoff
1x
im Stoffbruch aus Vlieseline
Teil
8
2x
aus Oberstoff
2x
aus Vlies
Endlosreißverschluss

small
80 cm
medium
100 cm

big
120 cm

 Bitte
das Vlies und die Vlieseline aufbügeln (wenn nicht schon geschehen)

Jetzt musst Du den Endlosreißverschluss mit den Zähnchen nach
unten auf die gerade Seite des Teils 6 legen (der Übersicht halber
hier als Grafik) Der Reißverschluss muss an beiden Seiten
gleichmäßig überstehen.

 Dann wird Teil 7 mit der rechten Stoffseite nach unten bündig
darauf gelegt. Die Kante mit dem Reißverschluss gut feststecken….

 … und mit 0,7 cm Nahtzugabe feststeppen (Reißverschlussfuß
verwenden!).

 Teil 6+7 vom Reißverschluss weg klappen, bügeln…

 … und knappkantig absteppen.

 Auseinander klappen….

 Auf die andere Längsseite von Teil 7 wird jetzt die andere Seite
des noch geschlossenen Reißverschlusses gelegt.

 Darauf kommt dann bündig das andere Teil 6. Wieder aufpassen,
dass man die gerade und nicht die gebogene Seite erwischt.

 Den Reißverschluss gut zwischen den beiden Stofflagen feststecken
und aufpassen, dass er überall bündig zur Längsseite ist. (Das
Teil liegt hier einmal gefaltet).

 Wieder mit 0,7 cm Nahtzugabe feststeppen (Reißverschlussfuß
verwenden!).

 Jetzt wird der Zipper auf den Reißverschluss aufgefädelt:

Den Reißverschluss ein Stückchen öffnen, und an der einen Seite
etwas anschrägen.

 Zuerst die längere Seite einfädeln….

 …dann die kürzere. Das Einfädeln ist etwas fummelig und klappt
oft nicht beim ersten mal. Man sollte etwas Geduld haben. Bitte
aufpassen, dass sich die Zähnchen nicht verschieben.

 Den Reißverschluss vorne einmal öffnen (einfach mit den Fingern
auseinander ziehen).

 Hinten stecke ich immer eine Stecknadel rein, damit mir der Zipper
nicht aus Versehen heraus rutscht.

 Jetzt kann die zweite Seite vom Reißverschluss abgesteppt werden.
Die Stoffe vom Reißverschluss wegklappen, bügeln und knappkantig
absteppen.

 Den Reißverschluss schließen (aufpassen, dass der Zipper nicht
ganz heraus rutscht) und Teil 7 von der linken Stoffseite aus
gleichmäßig nach beiden Seiten legen und platt bügeln.

 So sollte es jetzt aussehen.

 Jetzt kommt noch Teil 8 an die offenen Enden des
Reißverschlussteils. An der schmalen Kante bündig rechts auf rechts
feststecken und mit 0,7 cm Nahtzugabe steppen. Aufpassen, dass die
vorher gebügelt Falz vom Zip-it-Teil beim annähen nicht verrutscht,
sondern schön mittig gefaltet bleibt (evtl. feststecken!).

 Auseinander klappen und die Nahtzugabe in Teil 8 bügeln.

Auf Teil 8 knappkantig absteppen. Die andere Seite ebenso
arbeiten. Dabei aufpassen, dass die Zähnchen vom Reißverschluss
ganz genau nebeneinander liegen, wenn man Teil 8 annäht.

Einfacher Seitenstreifen


Teil 8

2x
aus Oberstoff
2x
aus Vlies

Teil 17
1x
im Stoffbruch aus Oberstoff
1x
im Stoffbruch aus Vlies

 Teil 8 bündig an die schmale Kante von Teil 17 legen. Mit 0,7 cm
Nahtzugabe zusammensteppen.

Die Nahtzugabe in Teil 17 bügeln und knappkantig absteppen.

Solltet ihr irgendwelche Fragen, Anregungen oder Probleme haben, meldet Euch bitte per mail oder hinterlasst einen Kommentar (ich schalte die anonymen Kommentare für die Dauer des Sew-Alongs frei). Ich freue mich auch wenn ihr mir rückmeldet, dass es keine Probleme gab!

Tag 5 Taschen-Sew-Along #Taschen aufnähen und Gurtband befestigen

Edit: Wer morgen den optionalen Schultergurt nähen möchte sollte sich noch Gurtband, 2x D-Ringe und passende Karabiner besorgen. Das steht noch nicht im Taschenplaner, weil es erst sehr spät auf Wunsch einiger Leserinnen ins Ebook mitaufgenommen wurde! Wenn ihr den Taschengurt auch noch verstellbar machen wollt braucht ihr noch einen Regulator.

Heute dürft ihr endlich die Teile etwas zusammensetzen. Damit das Ganze schon mehr nach Tasche aussieht!

Aufsetzen der Taschen

Außentasche mit aufgebügeltem Vlies (Top),
fertige runde Tasche,
fertige schmale Tasche,
evtl. ein kleines Stückchen Webband.

 Du brauchst die Außentasche (Teil 1) mit aufgebügeltem Vlies.

 Die fertig gestellte „aufgesetzte Tasche rund“ mittig an der
Oberkante der Außentasche feststecken. Die Mitte lässt sich ganz leicht durch falten ermitteln. Bei großen Taschen ist es auch hilfreich die aufgesetzte Tasche mit Sprühkleber zu fixieren.

 Knappkantig die Rundung feststeppen. Wer eine Paspel genäht hat,
muss innen neben der Paspel feststeppen. Wer sich daran stört, das man beim hineinfassen in die runde Tasche die Nahtzugabe spürt kann parallel dazu eine zweite Naht innerhalb der ersten setzen (0,5-0,7 cm Abstand). Dadurch verschwindet dann die Nahtzugabe.

 Die „aufgesetzte Tasche schmal“ mittig auf die andere Seite
der Außentasche stecken. Entlang der gelben Linien in der Nahtzugabe
feststeppen.

Verblenden des Dekostoffes Variante I (feststeppen)

 Jetzt muss noch die Seitenkante des Dekostoffes verblendet werden.
Dazu am oberen Ende der Rundung einen kleinen Schnitt 90° zur Kante
machen. Der Schnitt sollte 0,5-0,7 cm lang sein.

 Die Nahtzugabe umklappen und feststecken/bügeln.

 Knappkantig feststeppen.

Die andere Seite ebenso arbeiten.

Verblenden des Dekostoffes Variante II (mit Webband)

 Ein Stückchen Webband über die Kante legen. Es sollte bis zur
Rundung der Tasche reichen und oben ein Stückchen überstehen. Mit
Stecknadeln fixieren oder mit Stylefix aufkleben. Das Webband einmal
ringsherum knappkantig feststeppen.

 Die andere Seite ebenso arbeiten.

Befestigen des Gurtbandes


Gurtband
4-5
cm breit.

small
2x 120-140 cm
medium
2x 140-160 cm
big
2x 160-180 cm

 Das Schnittmuster an der Innenkante des eingezeichneten Gurtbandes
falten und auf den Schnitt legen. Mit Schneiderkreide eine Linie an
der Falz ziehen.

 An dieser Linie das Gurtband feststecken. Es muss unten bündig
sein.

 Die andere Seite parallel arbeiten (hier das Schnittmuster mit der
Rückseite nach oben auflegen). Aufpassen, dass das Gurtband nicht
verdreht ist.

 Von der Oberkante des Stoffes 4 cm messen. Dort eine Linie mit
Schneiderkreide auf das Gurtband malen.

Wenn der Stift nicht so gut auf dem Gurtband malt, kann man sich
auch kleine Striche auf dem daneben liegenden Stoff markieren.

 Von dieser Linie aus ein Quadrat zeichnen und die Ecken verbinden.
Jetzt das Gurtband von unten bis zum Quadrat beidseitig schmalkantig
festnähen. Dabei auch das Quadrat mit den beiden Diagonalen abnähen. 

Am besten einen dreifachen Geradestich verwenden.

Hier mal ein Foto von hinten. Die obere Naht habe ich mehrmals
genäht, da hier die meisten Zugkräfte wirken.

Wer mag, kann jetzt noch die Patches aus Leder aufnähen. Einfach
auf Höhe der oberen Naht des Quadrats fixieren (Stylefix oder
Sprühkleber) und einmal ringsherum knappkantig annähen.Zusätzlich
kann das Lederstück an den Seiten noch genietet werden.
Das zweite Stück Gurtband auf die gleiche Weise an das zweite
Außentaschenteil nähen.

Solltet ihr irgendwelche Fragen, Anregungen oder Probleme haben, meldet Euch bitte per mail oder hinterlasst einen Kommentar (ich schalte die anonymen Kommentare für die Dauer des Sew-Alongs frei). Ich freue mich auch wenn ihr mir rückmeldet, dass es keine Probleme gab!