News Regenbogenbody in Groß

Vielen lieben Dank für Eure Hilfe und Unterstützung für mein Regenbogenbody-Projekt. Ich habe schon einige Mails bekommen und viele haben sich in den Kommentaren beworben.
An diejenigen, die nur einen Kommentar geschrieben haben: Bitte bewerbt Euch noch einmal per mail bei mir. Das macht es mir einfacher, dann kann ich nämlich gleich die Ebooks verschicken und habe direkten Kontakt zu Euch!
Ansonsten:

  • Ich möchte nur von 110 bis 146 in Einzelgrößen nähen lassen. In den kleineren Größen wurde das Schnittmuster bereits getestet.
  • Die Bewerbungsfrist läuft noch bis Dienstag Abend 20:00h. Dann möchte ich das Schnittmuster verschicken und das Probenähen starten.
  • Diesmal ist die Nähzeit zwei Wochen.
  • Da es sich ja strenggenommen um Unterwäsche handelt werde ich werde diesmal zum Schutz der Kinder nur Fotos vom Kleidungsstück im Blog präsentieren. Persönlich für mich bräuchte ich aber auch Fotos im angezogenen Zustand zur Passformkontrolle.
  • Einige von Euch haben sich angeboten einen Body zu nähen und ihn dann an ein betreffendes Kind zu verschenken. Im Moment habe ich noch keine Anfragen, sollten noch welche kommen, wende ich mich dann an die entsprechenden Leser.

Probenäherinnen für Regenbogenbody in groß gesucht!

Heute ist Welt Down-Syndrom Tag.

Das ist ein guter Tag um einmal hier im Blog etwas in Angriff zu nehmen, dass im Hintergrund schon lange läuft. Immer wieder wurde ich angeschrieben, ob ich nicht einmal einen Body für große Windelträger gradieren würde. Es gibt viele behinderte Kinder, die noch Windeln jenseits von Größe 110 brauchen.
Deshalb habe ich bereits im Advent 2013 meinen Rundhals-Regenbogenbody bis zur Größe 146 gradiert und ein internes, kleines Probenähen veranstaltet. Da es mir für eine endgültige Passformkontrolle doch zu wenig Testerinnen waren möchte ich noch hier im Blog einen Aufruf zum Probenähen starten.

Was mir dabei ganz wichtig ist: Das betreffende Kind für das ihr nähen wollt muss noch ein Windelträger sein. Ich weiß, dass einige von Euch den Regenbogenbody auch gerne als Shirt oder als Schlafbody nähen, aber für die Passformkontrolle hilft mir das leider nicht weiter.

Da ich weiß, dass der Personenkreis den es betrifft eher klein ist, werde ich erst einmal eine offene Bewerbungsfrist machen. Ich hoffe, es finden sich genug Kinder. Ich wäre Euch dankbar, wenn ihr auch in entsprechenden Foren/Blogs Werbung dafür machen würdet.

Interessierte können sich gerne per mail bei mir melden, wenn es nicht allzu viele Bewerber sind, werde ich alle nähen lassen.

Katja hat den Schnitt schon für mich getestet und ich danke ihr auch recht herzlich für das tolle Bild ihres Sohnes, dass sie mir für den Blog zur Verfügung gestellt hat.

Das Probenähen bezieht sich jetzt erst einmal auf den Rundhals-Body. Je nachdem, wie die Bedürfnisse sind, kann ich aber auch noch den amerikanischen Ausschnitt für die großen Größen gradieren.

Bitte nur per email bewerben! Kommentare kann ich nicht berücksichtigen!

Ich nähe dann mal ohne Nahtzugabe Teil III (Trotzkopf Tunika)

Heute möchte ich Euch in meiner kleinen Reihe zeigen, wie ihr aus dem Trotzkopf-Schnitt eine Tunika machen könnt.

   Ihr braucht ein Din A 3 Blatt und das untere Vorderteil des Schnittmusters vom Trotzkopf. Die Tunika soll vorne ein bisschen gerafft sein. Deshalb gebe ich an der Bruchkante vorne 3 cm zum Schnitt dazu (es können auch mehr oder weniger sein).

  Dann sollte die Tunika unten ein bisschen ausgestellt sein. Zeichnet Euch vom äußeren Rand des Vorderteils ausgehend eine leichte Schräge. Da die Tunika etwas länger sein soll, solltet ihr die Linie länger als das Vorderteil machen.

 Ich habe bei Größe 98 eine 30 cm lange Linie gezeichnet.

 Diese 30 cm trage ich auch an der Bruchkante des Schnittes ab.

 Dann wird von der schrägen Linie ausgegangen eine leichte Rundung bis zur Markierung an der Bruchkante gezeichnet.

Schon habt ihr Euer Schnittteil für das untere Vorderteil. Denkt beim zuschneiden daran, dass ihr es im Bruch zuschneiden müsst.
Ich zeichne mir noch eine Linie ein, wieviel ich das Vorderteil breiter gemacht habe (3 cm Abstand von der Bruchkante).

 Jetzt legt ihr das Vorderteil auf das Rückenteil des Schnittmusters und zeichnet Euch den Beginn der Passe an.

 Jetzt knickt ihr das neue Schnittmuster an der 3 cm Linie. So könnt ihr es an der eben eingezeichneten Passelinie auf dem Rückenteil befestigen (z. B. mit Washi-Tape) und es ebenfalls im Bruch ausschneiden.

Beim Nähen müsst ihr dann nur noch das Vorderteil einkräuseln (Anleitung hierzu z. B. im Kapuzenkleid-Ebook), dass es oben genau so breit ist wie die Passe. Genäht wird die Tunika dann wie der Trotzkopf. Unten könnt ihr dann einen Saum, einen Rollsaum oder ein Bündchen für den leichten Balloneffekt anbringen.

 Die Tunika ist perfekt um  ein kleines Kugelbäuchlein zu verstecken. Ich habe es in 98 genäht und es sitzt noch ein bisschen reichlich.

 Irgendwann gibt es bei einem Fotoshooting hier immer Quatschbilder…

Ich hoffe ihr hattet Spaß an meinem kleinen Tutorial. Eines werde ich auf jeden Fall noch mit dem Trotzkopf machen. Das wird dann auch für Jungs geeignet sein!