Ich nähe dann mal ohne Nahtzugabe Teil II (Trotzkopf-Kleid)

Heute kommt der zweite Teil meiner Reihe “Ich nähe dann mal ohne Nahtzugabe!”. Teil 1 findet ihr hier.
Diesmal geht es darum, wie ihr das Trotzkopf-Oberteil mit dem Rockteil des Kapuzenkleidchens kombinieren könnt.
Wenn ihr das Kapuzenkleidchen-Oberteil auf das Rückenteil des Trotzkopf legt, merkt ihr gleich, dass der Trotzkopf viel weiter geschnitten ist. Das liegt daran, dass der Trotzkopf ein Pulloverschnitt ist, den man auch aus Sweat nähen kann.

 Da ich mein Trotzkopf-Kleidchen nicht so weit haben möchte (und nachher auch alle Teile aufeinander passen müssen) wähle ich also beim Trotzkopf-Oberteil nicht Größe 98, die ich eigentlich nähen will, sondern Größe 86. Das sind zwei Größen kleiner.

 Dann fällt noch auf, dass das Oberteil vom Kapuzenkleidchen in 98 etwas länger ist, als dass vom Trotzkopf in Größe 86. Das ist weiter nicht dramatisch. Da ich aber das Kleidchen nicht kürzer haben möchte als beim normalen Kapuzenkleid gebe ich einfach später beim Rockteil etwas mehr Saumzugabe.

 Jetzt muss ich nur noch das Rückenteil kürzen, so dass die Seitennaht genau so lang ist, wie das Trotzkopf Vorderteil. Wer noch Ärmel nähen möchte kann das sehr gerne machen. Bitte nehmt dafür die Ärmel vom Trotzkopf (ebenfalls zwei Größen kleiner sonst passen sie ja nicht an den Ärmelausschnitt) und verlängert sie so, dass sie so lang sind wie die Größe, die ihr nehmen wollt. Die Ärmel sind dann aber eher eng geschnitten, beachtet das bei der Stoffwahl.
Noch einmal zusammengefasst: Nehmt das Trotzkopf-Oberteil zwei Größen kleiner, verlängert die Ärmel (ebenfalls vom Trotzkopf!!!!) auf die Körpergröße (zwei Größen größer) und gebt beim Rockteil (vom Kapuzenkleid) unten etwas mehr Saumzugabe. Schon habt ihr ein Trotzkopfkleid!

 Noch ein paar Worte zum Nähen:
Näht den Trotzkopf bis Schritt 11. Dann lasst ihr die Schritte 12-15 aus und steppt stattdessen die beiden Passeteile unten in der Nahtzugabe zusammen. Dann näht ihr weiter von 16-26 (Ärmel annähen und Seitennaht schließen).
Dann wechselt ihr zum Kapuzenkleidchen-Ebook, näht dort das Rockteil und fügt beides nach Anleitung des Kapuzenkleidchens zusammen.

 Das Kleidchen hier habe ich auf Zuwachs genäht. Meine Süße ist ca. 90 cm groß und trägt Größe 98. Durch das Bündchen fällt das Kleid oben ein kleines bisschen enger aus, das Bündchen rafft sozusagen das Oberteil etwas zusammen.

 Ich habe jetzt das einfache Rockteil genommen, es geht natürlich auch mit dem schwingenden Rockteil.

 Genäht habe ich das Kleidchen aus dem wunderschönen Elefantenstoff von enemenemeins

So, dass war Teil II meines Schnittmuster-Tutorials. Ich hoffe ihr konntet mir folgen und ich wünsche Euch viel Spaß beim kombinieren.
Die nächsten zwei Teile sind schon in Planung. Der Trotzkopfschnitt lädt wirklich zum experimentieren ein!

….in eigener Sache

Seit ich die anonymen Kommentare zugelassen habe, habe ich hier große Probleme mit Kommentar-Spam. Nur damit ihr wisst, in welchem Dimensionen sich das bewegt, ich habe im letzten Monat 1861 Spam-Kommentare erhalten. Im Blog merkt man davon zum Glück nichts, weil der Blogger-Spam-Filter die Kommentare herausfiltert. Trotzdem bekomme ich für jeden Spam-Kommentar auch eine Email (die bei mir meistens auch im Spam-Filter landet) und das ist einfach nur lästig. Außerdem muss ich ja auch den Blogger-Spam durchschauen, da doch der eine oder andere richtige Kommentar dort landet.
Jetzt habe ich zwei Möglichkeiten:

  1. Ich unterbinde die anonymen Kommentare wieder, so kann man nur noch kommentieren, wenn man bei Google und Co angemeldet ist.
  2. Ich schalte die Sicherheitsabfrage ein, dann müsst ihr für jeden Kommentar einen Sicherheitscode eintippen. 

Was ist Euch lieber? Ich habe (mal wieder!) eine Umfrage gestartet.

Softshelljacke

Ich habe vor kurzem das erste mal Softshell verarbeitet. Eigentlich wollte ich eine Drüberzieh-Hose für meinen Großen machen. Das ist aber gründlich schief gelaufen. Die Hose wurde einfach viel zu eng. Ich hatte einfach nicht beachtet, dass der Softshell innen durch den Fleece so rutschhemmend ist und dass sich die Hose dann nicht mehr gut anziehen lässt.
Aus dem Rest vom Softshell ist eine Jacke für den kleinen Sohn meiner Freundin geworden.

 Als Schnitt habe ich JaWePu in Größe 80 verwendet. Ich habe die Ränder mit Falzgummi eingefasst. Wirklich nicht meine Lieblingsbeschäftigung, aber das Ergebnis finde ich umwerfend.

 Ein bisschen die Stickmaschine angeschmissen habe ich auch.

 Das Schiff hier mag ich besonders.

Und die Hose? Die habe ich ordentlich gekürzt und dem großen Sohn meiner Freundin geschenkt. Die ist ganz happy, weil genau so eine warme Matschhose noch im Kleiderschrank gefehlt hat.