Tag 4 Taschen-Sew-Along #Aufgesetzte Tasche “schmal”

Ich musste gestern echt schmunzeln, als Euch reihenweise der gleiche Fehler passiert ist. Dabei steht das schon fett in der Anleitung. Ich habe es nämlich bei meiner roten Tasche auch falsch gemacht. Ich war zu faul zum auftrennen, ich habe es nämlich erst gemerkt, nachdem ich die Tasche schon aufgenäht hatte.

Heute zeige ich Euch, wie die schmale Tasche genäht wird. Sie ist super, um dort z. B. eine Trinkflasche unterzubringen. In die small passt eine 0,5 l in die medium 1,0 l und in die big 1,5 l.

Die Anleitung für den Reißverschlusschlitz ist beim zweiten mal natürlich nicht mehr so ausführlich. Ihr könnt ja bei der runden Tasche nachlesen, wenn ihr Euch noch unsicher seid.

Du brauchst:


Teil
3
4x
im Stoffbruch aus Oberstoff
1x
im Stoffbruch aus Vlieseline
Teil
4 (optional)
1x
im Stoffbruch
aus
Oberstoff
Reißverschluss:
small
14 cm lang
medium
18 cm lang
big
22 cm lang
Stylefix

 Wie bei der „runden“ Tasche den Schlitz durchpausen, die
Vlieseline aufbügeln und zwei Teile rechts auf rechts zusammen
stecken.

 Den Reißverschlussschlitz einmal ringsherum absteppen. Dabei
aufpassen, dass an keiner Stelle über die Linien genäht wird. Den
Schlitz aufschneiden (an den Seiten ein Y), den Stoff durchziehen und
die Kanten glatt bügeln.

 Den Reißverschluss mit Stylefix dahinter kleben und von vorne
ringsherum absteppen. Den überstehenden Reißverschluss kürzen und mit dem Feuerzeug verschmelzen.

 Das dritte Taschenteil mit der rechten Seite nach unten auf den
Reißverschluss legen.

 Das vierte Taschenteil mit der rechten Stoffseite nach oben auf
den Stapel legen.

 Die Oberkante bündig zusammen stecken.

 Mit 0,7 cm Nahtzugabe absteppen. Danach die Nahtzugabe mehrmals
einschneiden, so dass sich die Rundung schöner legen kann (ganz
wichtig!).

 Die beiden oberen Stoffe nach hinten klappen. Die obere Rundung
schön glatt bügeln und bei Bedarf knappkantig absteppen.

 Das Taschenteil auf den Dekohintergrund legen und an der gelben
Linie in der Nahtzugabe zusammen steppen.

Solltet ihr irgendwelche Fragen, Anregungen oder Probleme haben, meldet Euch bitte per mail oder hinterlasst einen Kommentar (ich schalte die anonymen Kommentare für die Dauer des Sew-Alongs frei). Ich freue mich auch wenn ihr mir rückmeldet, dass es keine Probleme gab!

Tag 3 Taschen-Sew-Along #Aufgesetzte Tasche rund

Wahnsinn, ich bin ganz geflasht von Eurer Beteiligung! Macht weiter so! Ich freu mich auch sehr, Dass ihr Euch gegenseitig helft. Ich bin doch öfters unterwegs oder muss arbeiten und kann nicht immer rein schauen (auch wenn ich es so oft wie möglich versuche!).

Außerdem sind hier wieder Überraschungspäckchen von lieben Leserinnen eingetrudelt. Ich möchte Euch schon mal herzlichen Dank sagen, poste den Inhalt aber erst nach dem Sew-Along, weil ich im Moment die Anleitung nicht unterbrechen möchte!

Heute geht es endlich richtig an die Nähmaschine. Wir nähen zuerst die runde, aufgesetzte Tasche.



Du brauchst:



Teil 2
3x aus Oberstoff
1x aus Vlieseline

1 Reißverschluss

small 14 cm
medium 18 cm
big 22 cm
evtl. Paspelband, Stylefix


Zuerst wird der Reißverschlussschlitz genäht. Ich pause den
Schlitz einfach auf die Vlieseline und halte diese dann gegen das
Licht, um die andere Seite durchzupausen.

Die Vlieseline auf den Stoff (Teil 2) bügeln, der nachher ganz
oben drauf liegen soll.

Rechts auf rechts auf ein weiteres Taschenteil legen.

Genau bündig feststecken und den Reißverschlussschlitz einmal
ringsherum absteppen. Dabei aufpassen, dass an keiner Stelle über
die Linien genäht wird.
Tipp:
An den kurzen Seiten zähle ich immer die Stiche. Bei mir sind es
immer vier. So komme ich nicht über die Linie.

Jetzt wird der Schlitz aufgeschnitten. Dabei an den Ecken ein Y
schneiden. Dort bis ganz nah an die Naht schneiden.

Den unverstärkten Stoff durch den Schlitz ziehen.

Die Schlitzkanten schön glatt bügeln.

Ich benutze zum Befestigen des Reißverschlusses gerne Stylefix.
Auf die rechte Seite des Reißverschlusses beidseitig aufkleben.

Den Reißverschluss mittig auf den Schlitz kleben (oder stecken,
wen kein Stylefix verwendet wird). Der unverstärkte Stoff liegt
hierbei oben.

Jetzt wird von der rechten Seite der Reißverschlussschlitz
knappkantig ringsherum abgesteppt. Wenn man am Zipper vorbei kommt,
muss man die Nadel im Stoff stecken lassen…

….den Zipper öffnen, den Fuß wieder absenken und weiter nähen.
Ebenso an den Ecken die Nadel im Stoff stecken lassen, das Nähstück
um 90° wenden und dann weiter nähen. Ich verwende zum absteppen
eine etwas größere Stichlänge von 2-3.

So sollte Dein Reißverschluss jetzt eingenäht sein. Sollte der
Reißverschluss zu lang sein, kann er jetzt gekürzt werden. Wer möchte kann das Ende mit dem Feuerzeug etwas verschmelzen.

Wer möchte kann jetzt noch eine Paspel anbringen. Dazu die Paspel
bündig an die Außenkante stecken und auf der „Paspelnaht“
nähen.

So sollte das aussehen. Die Nähte liegen übereinander.

Ein weiteres Taschenteil mit der rechten Stoffseite nach oben auf die Tasche legen. Die Rundung gut feststecken.

Wer eine Paspel genäht hat, sollte auf der Seite die Teile
zusammennähen, von der man die Naht, mit der die Paspel angenäht
wurde, aus sieht. Dort knapp innerhalb der alten Naht nähen wie ihr sehen könnt habe ich vergessen den Reißverschluss zu kürzen 🙂 

Ringsherum aus der Nahtzugabe kleine Zacken schneiden. So wird der
Rand beim wenden nicht zu dick.

Die Tasche wenden, gut bügeln und oben in der Nahtzugabe
zusammensteppen.

Das war es auch schon für heute!

Solltet ihr irgendwelche Fragen, Anregungen oder Probleme haben, meldet Euch bitte per mail oder hinterlasst einen Kommentar (ich schalte die anonymen Kommentare für die Dauer des Sew-Alongs frei). Ich freue mich auch wenn ihr mir rückmeldet, dass es keine Probleme gab!

Tag 2 Taschen-Sew-Along #Der Zuschnitt

Edit: für alle die nacharbeiten wollen: Die Anleitung bleibt (bis auf alle Ewigkeit) als Posts auf dem Blog. Ihr könnt also jederzeit nacharbeiten. Nach der Aktion gibt es die Anleitung dann als komplettes Ebook von mir. Ihr braucht also nix speichern oder so!!!!!!!

Ich hoffe, ihr hattet gestern viel Spaß beim drucken und ausschneiden. Ich liebe den Moment ja, wo ich ein Schnittmuster das erste mal richtig ausdrucken kann. Wenn alles passt, die Teile alle ordentlich beschriftet sind. Das ist ein echtes Hochgefühl.

Für alle Bloggerinnen unter Euch habe ich in der Sidebar ein Link-Tool eingebaut. Da könnt ihr eure Blogs verlinken. Verlinkt am besten Euren Blog (nicht einen bestimmten Post), so ist man immer auf dem aktuellen Stand wenn man Euch anklickt. Alternativ könnt ihr auch jeden Sew-Along-Post Labeln (z. B. mit “SchnabelinaBag”) und dann dieses Label verlinken. So habe ich es mit meinem “Sew-Along-Banner” gemacht. Wenn ihr darauf klickt, kommt ihr automatisch auf alle Posts mit dem Label “SchnabelinaBag”.

Heute geht es ans Zuschneiden

Jetzt wird der Stoff und die Vlieseline/Vlies zugeschnitten.
Bitte vorher im Taschenplaner schauen, welche Teile Du benötigst.
Im Schnitt ist eine Nahtzugabe von 0,7 cm mit inbegriffen.
Der Taschenplaner ist noch nicht auf dem aktuellen Stand. Ich habe ihn hochgeladen, bevor das Ebook fertig war und es sind noch ein paar kleine Fehler drin.
Bitte beachtet beim zuschneiden das, was auf den Teilen drauf steht. Die Mengenangaben dort sind richtig.
Fehlerhaft sind außerdem beim Taschenplaner:
  • Bei der Innentasche muss natürlich noch Teil 14 zugeschnitten werden und nicht Teil 12 zwei mal.
  • Wer einen geschlossenen Reißverschluss machen möchte muss für die Innentasche Teil 11 und Teil 12 verwenden.
  • Wer einen Schultergurt und ein Zip-It-Seitenteil gleichzeitig verwenden möchte muss für die Außentasche statt Teil 8, Teil 11 und Teil 12 zuschneiden.

Hier noch einmal der Unterschied zwischen dem offenen und dem geschlossenen Reißverschluss:
offener Reißverschluss:

 geschlossener Reißverschluss:

Jetzt das Taschenvlies für die Außentaschenteile nach
Anleitung aufbügeln.

Bitte die Vlieseline noch nicht aufbügeln!


Wer möchte kann jetzt noch ein bisschen an die Nähmaschine und Paspelband herstellen.

Paspelband herstellen

Bei einer Nahtzugabe von 0,7 mm brauchst Du für die Paspel einen
Streifen von 3 cm Breite und eine Kordel von 3 mm Durchmesser.

Du kannst für die Paspel auch Schrägband verwenden, das legt
sich dann noch schöner in die Kurven. Ich nehme normales 20/40er
Schrägband und schneide eine Falz ab. So habe ich die richtige
Breite für die Paspel.

Das Band einmal mittig längs falten und die Kordel dazwischen
legen, so dass sie in der Falz liegt.

Ganz knapp neben der Kordel zusammensteppen.

Fertig zum weiterverarbeiten.

Und, alles klar soweit? Wenn ihr noch Fehler im Taschenplaner findet (einmal fehlt eine 0 bei der Mengenangabe) bitte melden. Ich lade ihn im Anschluss noch einmal in der richtigen Fassung hoch.

Morgen geht es so richtig an die Nähmaschinen.

Solltet ihr irgendwelche Fragen, Anregungen oder Probleme haben, meldet Euch bitte per mail oder hinterlasst einen Kommentar (ich schalte die anonymen Kommentare für die Dauer des Sew-Alongs frei). Ich freue mich auch wenn ihr mir rückmeldet, dass es keine Probleme gab!

Edit: Sorry, gestern habe ich erst abends die anonymen Kommentare zugelassen. Heute sollte es keine Probleme damit geben.