Drama Queen Teil II

Hier kommt der zweite Teil meiner Drama-Queen Kollektion. Ich habe passend zum kuscheligen Pullover auch noch eine Hose genäht. Sie ist aus Jeans (für Jerseyhosen ist es langsam zu kalt hier) aber komplett mit dem Stoff gefüttert. Natürlich habe ich wieder die Gucklöcher aus dem Pullover übernommen. So ergibt sich ein stimmiges Gesamtbild.

 Der Schnitt der Hose ist ganz neu und von mir. Ich habe mich an einer geschwungenen Passe versucht, was echt blöd zu nähen ist, aber eigentlich ganz schön aussieht.

 Designtechnisch habe ich immer wieder diese Spitze aufgegriffen, in den hinteren Hosentaschen, in den vorderen Eingriffstaschen und in der Passe.

 Die Hose ist komplett (und ohne Wendeöffnung Yeah!) mit dem tollen Jersey gefüttert.

 Die Hose ist toll zum mitwachsen. Ich habe in das Futter noch ein Bündchen integriert, so zieht es nicht von unten rein und die Hose lässt sich super hochkrempeln. Da kommt dann auch das Futter zu Geltung.

 Die Gucklöcher dürfen natürlich nicht fehlen. Es hat mich große Überwindung gekostet ein Loch in die halbfertige Jeans zu schneiden, aber das Ergebnis hat mich dann doch überzeugt. Ich habe hinter den Jersey noch eine Lage Jeans gelegt, damit es stabil bleibt.

Die Hose sitzt eigentlich schon ganz gut, sie ist bewusst etwas weiter und lässiger als mein anderer Hosenschnitt, damit man ihn füttern kann und vor allem auch problemlos ohne Reißverschluss nähen kann.

 Hier noch einmal das komplette Outfit. Das fotografieren war dieses mal etwas schwierig. Die kleine Drama-Queen hat nämlich entweder keine Lust gehabt, oder das Licht war so schlecht, dass es keinen Sinn machte.

 Außerdem hat sie darauf bestanden, beide Kuscheltiere mit aufs Foto zu nehmen. Jeder Versuch sie davon abzubringen oder sie wenigstens zu überreden ein etwas weniger großes Kuscheltier zu nehmen endete in Tränen. Typisch Drama-Queen halt. Der Stoff ist hier echt Programm.

 Insgesamt gefällt mir die Kombi wirklich gut, vielen Dank noch einmal an Stoff und Liebe für Euer Vertrauen!

Den tollen Drama-Queen-Stoff findet ihr hier. Die Eigenproduktionen von Stoff und Liebe haben wirklich eine ganz tolle Qualität. Der Jersey hat einen leichten Elasthan-Anteil, lässt sich sehr gut verarbeiten und läuft nur wenig ein.

In der letzten Zeit ist es hier im Blog sehr still, ich komme im Moment einfach zu nix, weil beruflich einiges ansteht, hier warten noch so viele Werke darauf gezeigt zu werden, dass ich schon ein ganz schlechtest Gewissen habe.
Eines möchte ich trotzdem nicht versäumen. Ich habe noch zwei wunderbare Päckchen von Euch bekommen. Das erste von Melanie mit ganz süßen Sachen!

 Und einem ganz tollen Webband und einem Notizbuch, vielen lieben Dank Dir!

Das zweite Päckchen kommt von Christiane, die mir ein tolles DIY-Buch geschenkt hat. Vielen lieben Dank auch an Dich.

Ich hoffe in den nächsten Wochen kommt hier wieder etwas mehr Ruhe rein und ich finde wieder mehr Zeit für meinen Blog.

Geburtstagskleidchen

Vor kurzem wurde meine kleine Maus zwei Jahre alt. Dafür gab es natürlich ein passendes Kleidchen.

 Als Schnitt habe ich zum ersten mal Amelie von Farbenmix genommen.

 Allerdings mit eigenen Taschen und ein bisschen verlängert. Dazu habe ich unten einfach mit dem Ruffler einen Stoffstreifen angenäht.

 Eine passende Luisa-Hose (noch ein bisschen zu groß) gab es natürlich auch dazu.

Der Sweat ist wieder von Stoff und Stil, der Jersey aus der Produktion von Stoff und Liebe, entworfen von Hamburger Liebe.

Hannebeeren und Sommerhose

Hier kommt die zweite Sommerhose nach klimperkleins Schnitt. Die Fotos habe ich beim “Hannebeeren”-Pflücken gemacht. Sie sieht ein kleines bisschen nach Schlafi aus, aber für den Garten gehts.

 Hier wurden fleißig Johannisbeeren gepflügt. Das haben die Kinder ganz alleine gemacht.

 Die Prinzessin hat dann hochkonzentriert die Beeren abgestreift. Sie hat ein 5-Minutenlätzchen als Schürzenersatz an.

Ich habe dann zum Schluss noch ein bisschen beim sortieren geholfen (und die unreifen wieder heraus sortiert) aber den Großteil der Arbeit haben die zwei alleine gemacht. Danach haben wir diesen Johannisbeerkuchen davon gebacken. Allerdings reduziere ich bei diesem leckeren Rezept etwas den Zucker und nehme die doppelte Menge Beeren.