Der SchnabelinaBag-Kurs auf der Nadelwelt Karlsruhe

Am letzten Samstag war der langersehnte Kurs auf der Nadelwelt Karlsruhe. Wir sind schon am Freitag angereist, da der Kurs schon morgens um 9.30h gestartet ist. Leider haben wir es erst geschafft nach 18.00h zur Messe zu kommen (ich musste am Nachmittag noch arbeiten und konnte nicht früher weg) so konnte ich nur noch einen kurzen Blick auf die Stände erhaschen, die größtenteils schon alle mit Tüchern verhangen waren. Um 18.15h gab es es dann ein Willkommen für die Aussteller und Kursleiter mit Häppchen und Getränken.
Ich war sehr beeindruckt von dem Ausmaß der Messe. So eine bunte Vielfalt an Stoffen und Nähmaterialien auf einem Haufen! So liebevoll dekorierte Stände, meisterhafte Ausstellungsstücke und natürlich ganz viele Quilts. Auch alle großen Nähmaschinenhersteller waren vertreten. Man konnte testen, fühlen, kaufen. Ein echtes Paradies für jeden Nähaholic. Hier könnt ihr Euch ein paar Impressionen der Messe anschauen. Leider hatte ich nur eine Stunde Mittagspause und somit nur ganz kurz Zeit, über die Messe zu schlendern. Ich hätte wirklich gerne ausführlicher geschaut, aber mein Kurs war natürlich wichtiger.
Nachdem der Kurs so schnell ausgebucht war habe ich dann doch noch zwei Teilnehmer dazu genommen. So hatte ich am Ende 17 Leute auf der Liste stehen. Dafür ist dann meine Freundin Stephi zur Unterstützung mitgekommen.

 Hier mein Kursraum bevor die Teilnehmer eintrafen. Ein paar Leihnähmaschinen standen schon bereit.

 Ich hatte meine Bernina dabei, habe sie dann aber doch nicht gebraucht.

 Einige Teilnehmer hatten zu Hause schon Vorarbeit geleistet und zugeschnitten.

Bald war der ganze Raum voll von den schönsten Stoffen. Zum Glück hatten wir eine Bügelpresse dabei. Die hat uns viel Zeit gespart. Meine Freundin stand bis zur Mittagspause durchgehen vor dem Teil und hat Vlies aufgebügelt.

 Insgesamt waren die Teilnehmer ziemlich lange mit dem Zuschnitt beschäftigt, aber dann ratterten auch schon endlich die ersten Nähmaschinen.

 Um Zeit zu sparen hatte ich das Schnittmuster drucken lassen und habe es schon zuhause selbst ausgeschnitten. So konnten die Teilnehmer sofort zur Stoffschere greifen.

 Da die Kurszeit mit 8 Stunden für die umfangreiche Tasche knapp bemessen war (ein längerer Kurs lies sich leider nicht realisieren) habe ich sofort mit den schwierigeren Reißverschlüssen begonnen.

 Die Kursteilnehmer haben ganz viele verschiedene Materialien mitgebracht. Vom Wachstuch bis zur recycelten Jeans war wirklich alles dabei.

 Alle Tische waren mit Stoffteilen bedeckt.

 Selbst der Boden bekam seinen Teil ab.

 Ich hatte einen Ausdruck des Ebooks dabei, ebenso einige andere Teilnehmer. So haben sie sich oft selbst geholfen oder auch mal beim Nachbarn geschaut. So war der Kurs trotz der großen Teilnehmerzahl eigentlich ganz entspannt, da ich nicht immer überall verfügbar sein musste.

 Ich habe Unmengen von Endlos-Reißverschlüssen aufgefädelt oder auch mal aufgetrennt, so dass die Teilnehmer weiter nähen konnten.

 Hier noch einmal meine Co-Kursleiterin mit der fertigen Tasche eine Teilnehmerin:

 Letztendlich haben nur drei Teilnehmer die Tasche ganz fertig gestellt. Aber fast alle hatten zumindest alle Reißverschlüsse fertig.

 Nach dem Kurs hatten wir noch eine ganz schöne Gaudi beim fotografieren der Taschen und Teilnehmer.

 Mädels Euch allen vielen Dank für den schönen Tag! Es hat wirklich viel Spaß gemacht mit Euch!

Ich würde mich freuen, wenn ihr noch Fotos von Euren fertigen Taschen hier verlinken würdet. (Wer nicht weiß, wie es geht kann hier nachlesen).

Ebenso dürft ihr auch gerne Eure Fotos vom Kurs hochladen.

Schwangerschaftsmode – Longsweat Nr. 2

Und hier kommt auch schon der zweite Streich. Noch einmal ein Longsweat, diesmal etwas gekürzt und mit größeren Taschen.

 Zu dem grauen Sweat wollte ich einen kräftigen Kontrast. Die Blätter leuchten in echt noch schöner als auf den Fotos.

 Meine Blattstickdateien von der Decke konnte ich auf diese Weise auch noch einmal verwenden.

 Den schönen Sweat habe ich aus dem örtlichen Stoffladen.

 Ich habe in der letzten Zeit über 10 Teile für mich genäht. Normalerweise nähe ich ja vor allem für die Kinder. Für mich ist das meistens keine Zeit mehr. Deshalb freue ich mich um so mehr, dass auch mal etwas für mich abfällt.
Trotzdem muss ich mich auch noch mal an Kleidchen und kurze Hosen für den Großen machen. Ich habe den Kleiderschrank der Prinzessin aussortiert und es ist eigentlich fast nix mehr drin. Die Prinzessin saß heute morgen schon ganz traurig davor. Leider bin ich immer noch nicht so ganz fit wie ich es mir wünsche. Die blöde Übelkeit ist immer noch nicht weg (zwischendurch ging es mal ganz gut, jetzt ist es wieder schlimmer geworden) und ich bin noch oft sehr müde. Auch gerade solche Sachen wie “mails beantworten” werden dann ganz schnell auf die lange Bank geschoben. Also bitte habt etwas Verständnis.

Jetzt schau ich noch schnell rüber zu rums, was die anderen Mädels so gezaubert haben.

Schwangerschaftsmode – Longsweat Nr. 1

Nachdem mein Kleiderschrank für meinen derzeitigen Zustand so gar nicht ausgerüstet ist, habe ich beschlossen, diesmal nichts zu kaufen, sondern wirklich alles selbst zu nähen.
Eine Jeans habe ich ja schon gezeigt. Heute ist eine Sweatjacke dran. Ich habe eine Schwäche für Sweatjacken und ziehe sie viel lieber an als Pullis. Durch den Reißverschluss kann man das Teil wunderbar schnell an und ausziehen oder einfach nur offen tragen.

 Ich mag am liebsten körpernahe Kleidung. Gerade Schwangerschaftsmode die sehr weit ist und sackartig an mir herunterhängt ist mir ein Gräuel. Allerdings braucht man doch Zuwachsmöglichkeiten. Also habe ich mich für eine Schnürung unter der Brust entschieden und den Longsweat bis unter die Brust sehr körpernah geschnitten.

 Dann ist das Teil eher locker geschnitten und geht bis über den Po.
So fühle ich mich noch wohl und kann das Teil hoffentlich trotzdem bis zum Schluss tragen.
Meiner Erfahrung nach habe ich nicht übermäßig viel Bauchzuwachs. Ich glaube die 100 cm Grenze habe ich nur bei meiner Tochter kurzfristig überschritten. Bei meiner Körpergröße verteilt sich das bei mir sehr schön.

 Der Longsweat ist der erste Prototyp. Inzwischen habe ich noch drei weitere genäht. Viel ändern musste ich zum Glück nicht. Ich habe nur etwas von der Länge noch gekürzt.

 Natürlich darf eine Kapuze bei einer Sweatjacke nicht fehlen.

 Und Taschen sind natürlich ein Muss. Die habe ich bei den Folgemodellen auch noch etwas vergrößert.

Verwendet habe ich den wunderbaren Delta 3 Bio-Sweat von Astrokatze. Der Sweat ist genau richtig für den Sommer. Innen fühlt er sich schön kühl an, ein bisschen wie Frottee. Dadurch trägt er sich sehr angenehm.
*Material gesponsert*