Kirsch-Röckli

Ich möchte mich noch mal ganz herzlich bei Euch für das tolle Sew-along bedanken! Es hat wirklich wieder Spaß gemacht (und war auch nicht so stressig, wie das letzte mal) und Eure HipBags sind wirklich sensationell schön geworden!

Ich war in der Zwischenzeit auch nicht faul und muss mal wieder aufholen mit posten.
Als der Kirschstoff von der Astrokatze hier ankam, wollte ich spontan eigentlich ein Röckli draus machen. Es ist dann doch etwas anderes geworden, nämlich dieser schöne Mantel. Ich hatte aber noch sehr kleine Stücke als Reste vom Zuschnitt übrig. Irgendwie hat mich die Idee von dem Röckli aber nicht losgelassen. Also habe ich meine Reste hergenommen und noch mit Müh und Not gerade zwei Rockbahnen geschafft. Mehr ging beim besten Willen nicht. Also wurde der Rest gepatcht!

Das Röckli wird sehr geliebt und ich bekomme ständig Kirschen gefüttert!

Dazu gab es noch einen passenden Body. Ganz schlicht, weil es in der Kombi mit dem Mäntelchen mir sonst zu viel würde.

Den schönen Kirschenstoff bekommt ihr bei dawanda.

Eure SchnabelinaHipBags!

Das Sew-Along ist gestern ausgelaufen und ich hoffe ihr hattet genau so viel Spaß am nähen wie ich beim zugucken. Ich war die letzten Tage schon fleißig auf Euren Blogs unterwegs und habe ganz tolle Tasche bestaunen dürfen.
Heute dürft ihr die nächsten 14 Tage Eure Taschen hier bei mir im Blog verlinken. Dazu könnt ihr sie entweder von Eurem Blog aus verlinken oder aus einem Online-Fotoalbum. Die meisten von Euch kennen das ja noch vom SchnabelinaBagContest. Wer es gar nicht hinbekommt, kann sich gerne an mich wenden. Ihr dürft natürlich auch mehrere Taschen verlinken. Unter allen Teilnehmern verlose ich zwei mal ein Steckschnallen-Set von Snaply.
. Bitte habt Verständnis, dass der Gewinn nur an eine deutsche Postadresse versendet werden kann.

 

document.write(”);

Tag 5 HipBag-Sew-Along #Fertig stellen der Tasche

Heute dürft ihr endlich Eure fertige Tasche in den Händen halten. Erst könnt ihr ein bisschen Tüdelkram anbringen, dann werden die Taschenteile zusammengenäht und zum Schluss dürft ihr Euch noch einmal entscheiden, ob ihr die Tasche mit Paspel, Schrägband oder ohne Extra zusammennäht.

Anfängern empfehle ich die einfache verstürzte Version, die etwas Fortgeschritteneren können noch die Paspel mit annähen. Die Schrägbandversion ist am schwierigsten zu nähen und nur für Näherinnen geeignet, die schon viel Erfahrung mit schrägbandannähen haben.

Los gehts!

Schnickschnack anbringen

 Wer möchte, kann die Tasche
noch etwas verzieren, z. B. mit Webband. Dabei die Ecken, wo das
Gurtband hinkommt, aussparen. 

 Du kannst auch noch einen
kleinen Karabiner befestigen. Dazu musst Du Dir ein Stück Schrägband
falten und zusammennähen oder ein Webband nehmen…

 …die genaue Position
bestimmen (z. B. für die Befestigung einer Trinkflasche)…

 …und das Band mit dem
Karabiner innerhalb der Nahtzugabe feststeppen. Achte darauf, dass Du mit dem Füßen nachher auch noch vorbei kommst. Das Band darf also nicht zu kurz sein. Ebenso kannst Du einen solchen Karabiner natürlich auch innen anbringen (auf Teil 1).

Hier habe ich ein Gurtband mit
Stoff bezogen und einen Klett aufgenäht, so dass ich eine
Trinkflasche befestigen kann.

So könnte das fertig
aussehen! Eine genaue Beschreibung ist hier aber schwierig, da die
verschiedenen Trinkflaschenmodelle stark variieren.

Verbinden von vorderem
Taschenteil mit dem hinteren Taschenteil

 Du brauchst:

Vorderes Taschenteil

Hinteres Taschenteil mit Vlies
verstärkt

Das zweite Teil 1

Markiere Dir auf der
Vordertasche den Beginn der Kräuselung auf beiden Seiten.

 Die Kräuselung mit der
Stichlänge 3 und einer Fadenspannung von 0-1 innerhalb der
Nahtzugabe nachnähen. Bitte nicht vernähen!

 Markiere Dir mit Hilfe des
Schnittmusters die obere und die untere Mitte von Teil 2.

 Nimm Dir Dein verstärktes
Teil 1 und markiere dort ebenfalls die obere und die untere Mitte.

 Jetzt wird Teil 1 mit der
rechten Stoffseite (Futterstoff) nach oben hingelegt.

Achtung

Wer
später die Variante mit dem Schrägband außen nähen möchte muss
noch das zweite Teil 1 links auf links unter das verstärkte Teil 1
legen.

 Das vordere Taschenteil mit der Oberstoffseite nach oben auf
das hintere Taschenteil legen. 

 Zuerst oben und an den Seiten
bis zur Kräuselung zusammenstecken. Dabei darauf achten, dass die
obere Markierung von Teil 1 und Teil 2 genau übereinander sind.

 Jetzt die untere Markierung
von Teil 2 auf die untere Markierung von Teil 1 genau aufeinander
legen.

 Mit drei Stecknadeln
feststecken. Die beiden äußeren sollte ca. 1-1,5 cm von der
mittleren Nadel entfernt sein.

 Die Tasche wenden.

Jetzt am Unterfaden der
Kräuselnaht ziehen, so dass sich der Stoff kräuselt.

 So viel kräuseln, dass die
Kanten von Teil 2 und Teil 1 genau gleich lang sind. 

 Den Unterfaden mit dem
Oberfaden verknoten. So kann sich die Kräuselung nicht mehr lösen.

 Die andere Seite ebenso
arbeiten.

 Jetzt die Tasche wenden und
die Kräuselung an beiden Seiten gleichmäßig verteilen. Sie sollte
vor allem an den Eckrundungen sein. Die Kräuselung mit Stecknadeln
fixieren.

Darauf achten, dass die
Kräuselung an beiden Ecken symmetrisch ist.


Das vordere Taschenteil und
das hintere Taschenteil einmal ringsherum innerhalb der Nahtzugabe zusammennähen.

Fertigstellung der Tasche

Variante I: Mit oder ohne
Paspel

wer die Tasche ohne Paspel nähen möchte kann die ersten 7 Fotos überspringen!

 Du brauchst:

Paspel, ca. 110 cm.

Mit der Paspel an der oberen
Mitte beginnen.

 Einige cm überstehen lassen
und dann den Anfang schräg feststecken. Mit 0,7 cm Nahtzugabe über
die Paspel nähen.

 Die Paspel auf der Paspelnaht
feststeppen. Wer möchte, kann zu Beginn die komplette Paspel
feststecken. Man kann aber auch die Paspel stückchenweise während
des Nähens mitführen.
Für das Paspelannähen kann man verschiedene Füße gut verwenden. Ich habe hier den Schmalkantfuß, wenn es eng wird in den Rundungen ist aber der Reißverschlussfuß oft die bessere Wahl.

 An der oberen Mitte die Paspel
wieder schräg auslaufen lassen.

 So sollte die Paspel jetzt
aussehen.

 Hier noch einmal die
Überlappung. Die Naht führt am Ende wieder über die Paspelwulst.

Wenn sich das Paspelband an
den Rundungen nicht so schön legt, kann man es etwas einschneiden.

 Teil 1 rechts auf rechts auf
die Tasche legen…

 …und ringsherum gut
feststecken.

 Einmal ringsherum mit 0,7 cm Nahtzugabe festnähen.
Dabei an der oberen Mitte eine Wendeöffnung lassen, die ungefähr
eine Handbreit groß ist. Wer eine Paspel genäht hat, sollte jetzt
von hinten nähen (dort wo das Vlies aufgebügelt ist). Hier kannst
Du die Naht sehen, mit der Du die Paspel aufgenäht hast. Bitte nähe
genau auf dieser Naht. Hier kann der Reißverschlussfuß wieder von großem Nutzen sein. Vor allem wenn es etwas dicker wird.

 So sollte es jetzt aussehen.

 Jetzt musst Du noch die
Nahtzugabe einschneiden. An den Außenrundungen kleine Dreiecke
einschneiden, die ca. 1 cm voneinander entfernt sind.

An der Innenrundung die
Nahtzugabe einschneiden (kleine Schnitte, 90° zur Naht, bis zur Naht
schneiden, diese aber nicht verletzen. Abstand: ca. 0,5-1 cm
voneinander entfernt)

 Die Hüfttasche wenden. Mit
einem Essstäbchen oder ähnlichem die Rundungen schön ausformen.

 So sollte es jetzt aussehen.

 An der Wendeöffnung die
Nahtzugabe nach innen klappen…

 … und feststecken. Die
Außennaht mit etwas Dampf vorsichtig bügeln.

Die gesamte Tasche einmal
ringsherum knappkantig absteppen. Dabei wird die Wendeöffnung
geschlossen. Alternativ kann darauf verzichtet werden (z. B. wenn die
Nähmaschine bei den vielen Stofflagen streikt). Dann muss man die
Wendöffnung mit der Hand schließen.



Variante II: Mit Schrägband
außen

 Du brauchst:

Schrägband, ca. 110 cm
Das Schrägband von hinten an
die Tasche stecken. Dabei an der oberen Mitte anfangen.

 Lass am Anfang das Band einige
cm stehen, bevor Du mit dem Nähen beginnst.

 Das Band ringsherum in der
Falz annähen. Ich nähe nicht genau auf der Falz, sondern ein ganz
kleines Stückchen daneben, da sonst beim umklappen das Schrägband
wegen der vielen Stofflagen zu kurz wird. Dazu stelle ich die Nadel
einfach eine Position weiter nach rechts. So kann ich mich nach der
Nähfußmarkierung richten, nähe aber trotzdem etwas daneben.

 Zum Schluss das Schrägband
vom Anfang schräg umklappen und das Schrägbandende ein kleines
Stückchen darüber festnähen.

 Das Ende und den Anfang
übereinander legen, beim Anfangsstück muss das Schrägband
vollständig aufgeklappt sein.

 Das überstehende Eckchen
umschlagen… 

…das Schrägband um die Kante schlagen und feststecken.

 Wenn ihr an manchen Stellen
Probleme habt, dass das Schrägband nicht ganz reicht (und man die
Naht beim umschlagen noch sieht), könnt ihr die Nahtzugabe noch
etwas zurückschneiden.

Das Schrägband überall
umklappen und so feststecken, dass man die erste Naht gerade so nicht
mehr sieht.

Von vorne entweder
kanppkantig absteppen oder so wie hier mit einem Zickzackstich
festnähen.

Befestigung des Gurtbandes und
der Steckschnallen

 Du brauchst:

Gurtband 25 mm breit, Länge:
Hüftumfang + 20-30 cm

1 Steckschnalle
1 Regulierer

Scheide Dir ein etwa 11 cm
langes Stück Gurtband ab. Führe es durch den “weiblichen Teil”
der Schnalle, so dass etwa 25mm überstehen. Die Schnalle liegt dabei
mit der Rückseite nach oben.

 Das überstehende Stück
Gurtband einklappen.

 Das Gurtband auf die Tasche
stecken. Die offene Kante liegt dabei innen.

Für die andere Seite das
Gurtband 25mm umklappen….

 ….und ebenfalls feststecken.

 An beiden Seiten das Gurtband
knappkantig festnähen. Dabei in der Mitte noch ein Kreuz zur
Stabilisierung nähen (sogenannte X-Boxen).

 Den Regulierer durch das lange
Ende das Gurtbandes ziehen (aufpassen, dass das Gurtband nicht
verdreht ist).

 Das Gurtband durch den anderen
Teil der Steckschnalle führen und dann wieder zurück durch den
Regulierer.

 Das offene Ende des Gurtbandes
zweimal einschlagen…

und knappkantig feststeppen.

Fertig ist Deine SchnabelinaHipBag!

Toll, dass Du dabei warst!
Ab morgen gibt es für jeden hier eine Möglichkeit seine HipBag zu zeigen!

Solltet ihr irgendwelche Fragen, Anregungen oder Probleme haben, meldet Euch bitte per mail oder hinterlasst einen Kommentar. Ich freue mich auch wenn ihr mir rückmeldet, dass es keine Probleme gab! Bitte gebt bei Problemen immer mit an, welche Variante ihr gerade näht.