Tutorial: Trotzkopf mit Kapuze!

Heute zeige ich Euch, wie ihr den Trotzkopf mit der Kapuze des Kapuzenkleidchens kombinieren könnt.

Ihr braucht für die Kapuze einen etwas längeren Bündchenstreifen als vorgesehen. Ich habe ihn in 5 cm Breite genommen, wie beim Kapuzenkleidchen vorgesehen, ihr könnt ihn aber auch breiter machen wie beim Trotzkopf.

 Der Bündchenstreifen sollte doppelt so lang sein, wie für die Kapuze des Kapuzenkleidchens vorgesehen.

 Markiert Euch die Mitte des Bündchenstreifen mit einer Stecknadel.

 Dann müsst ihr Euch an der Bündchenmaßtabelle vom Kapuzenkleidchen die Mitte der Strecke für die Kapuze markieren.

 Faltet das Bündchen an der Stecknadel und legt es an der Maßtabelle an.

 Übertragt Euch jetzt die vorher gemachte Markierung auf die Bündchenware.

 Ich mache eine einlagige Kapuze, ihr könnt sie auch doppellagig machen so wie ich beim roten Kleidchen oben. Die beiden Kapuzenteile rechts auf rechts aufeinander legen und die hintere Kopfnaht nähen (so wie beim Kapuzenkleidchen beschrieben).

 Jetzt wird der Bündchenstreifen längs gefaltet (rechte Stoffseite ist außen) und an die Kapuze gesteckt. Steckt die Mittelmarkierungs-Stecknadel an die Stirnnaht oben.

 Die Markierung zeigt an, wie weit ihr das Bündchen dehnen müsst.

 
Das Bündchen wie beim Kapuzenkleidchen beschrieben gleichmäßig feststecken.

 Das Bündchen festenähen. Dabei dehnen, dass es genau so lang ist, wie der Jersey.

 Beim Trotzkopf die Schulternähte schließen.

 Am hinteren Halsausschnitt die Mitte suchen.

Dann wird die Kapuze festgesteckt. Die hintere Kapuzennaht trifft genau auf die Stecknadel. Bitte den Jersey dabei nicht dehnen.

 Die Kapuze ringsherum feststecken.

Wenn ihr am Bündchen angelangt seid, das Bündchen leicht gedehnt weiter an den Halsausschnitt stecken.

 Die andere Seite ebenso feststecken. Dabei kontrollieren, ob ihr die Kapuze symmetrisch festgesteckt habt.

 Die Kapuze annähen. Beim Übergang zwischen Kapuze und Bündchen aufpassen, dass kein Loch entsteht. Das Bündchen beim annähen leicht dehnen, so dass es genau so lang wie der Jersey ist.

 So sollte es jetzt aussehen.

 Wer möchte kann die Nahtzugabe noch mit einem elastischen Stich feststeppen.

 Das Shirt fertig nähen!

Ich empfehle Euch an der Kreuzung der Bündchen einen Druckknopf anzubringen, damit das Gewicht der Kapuze beim Tragen nicht den Ausschnitt verzieht.
Viel Spaß beim nachnähen. Bei Fragen könnt ihr Euch jederzeit an mich wenden!
Jersey: Stoffgezwitscher
Bündchen: Stoff und Stil

Heißellons! (Flying dogs)

Hier werden Heißluftballons oder “Heißellons” wie meine Prinzessin immer sagt, sehr geliebt. Im Sommer fliegen sie bei uns recht häufig, letzten Sonntag habe ich sogar fünf Stück gezählt.
Deshalb habe ich mich sehr gefreut, als mich Natalie von Stoffgezwitscher gefragt habe, ob ich ihre neue Eigenproduktion “Flying Dogs” nach dem Design von Sari Ahokainen Probe nähen möchte.
Schon im Vorfeld wusste ich ganz genau, was ich daraus nähen wollte: Einen Trotzkopf mit Kapuze. Dazu habe den Trotzkopf mit der Kapuze vom Kapuzenkleid genäht. Ich habe Euch auch ein kleines Nähtutorial gemacht, dass ich in den nächsten Tagen freischalten werde.
Viel quatschen möchte ich heute nicht, ich lass einfach mal die Fotos sprechen!

 Ich liebe ja solche Geschwisterkombis und der Stoff war mal wieder perfekt dafür.

 Mein Sohn trägt einen normalen Trotzkopf mit kurzen Ärmeln (wer sich mit der Länge unsicher ist, einfach beim Regenbogenbody die Länge abmessen!).

 Für ihn habe ich eine einlagige Kapuze dazu kombiniert, das finde ich für Shirts schöner. So zieht die Kapuze das Shirt nicht so nach hinten.

 Für die Prinzessin habe ich eine doppellagige Zipfelkapuze (ebenfalls Kapuzenkleidchen) genommen und den Trotzkopf mit dem Kapuzenkleid (wie hier beschrieben) kombiniert.

 Das Kleidchen ist noch etwas großzügig, da Größe 98 an meinem 92er Mädel.

 Ich habe bei beiden Teilen noch einen Druckknopf vorne befestigt, das verhindert, dass sich der Ausschnitt durch das Gewicht der Kapuze verzieht.

Den Biojersey Flying dogs in blau bekommt ihr hier, die roten findet ihr hier.
Den Kombistoff türkise Ringel findet ihr hier, den orangenen Strech-Jersey gibt es hier.
Wer bis Mitternacht bestellt, erhält noch den 12% Frühlingsrabatt von dawanda.

Tschüss, bis zum nächsten mal!

Ich nähe dann mal ohne Nahtzugabe Teil II (Trotzkopf-Kleid)

Heute kommt der zweite Teil meiner Reihe “Ich nähe dann mal ohne Nahtzugabe!”. Teil 1 findet ihr hier.
Diesmal geht es darum, wie ihr das Trotzkopf-Oberteil mit dem Rockteil des Kapuzenkleidchens kombinieren könnt.
Wenn ihr das Kapuzenkleidchen-Oberteil auf das Rückenteil des Trotzkopf legt, merkt ihr gleich, dass der Trotzkopf viel weiter geschnitten ist. Das liegt daran, dass der Trotzkopf ein Pulloverschnitt ist, den man auch aus Sweat nähen kann.

 Da ich mein Trotzkopf-Kleidchen nicht so weit haben möchte (und nachher auch alle Teile aufeinander passen müssen) wähle ich also beim Trotzkopf-Oberteil nicht Größe 98, die ich eigentlich nähen will, sondern Größe 86. Das sind zwei Größen kleiner.

 Dann fällt noch auf, dass das Oberteil vom Kapuzenkleidchen in 98 etwas länger ist, als dass vom Trotzkopf in Größe 86. Das ist weiter nicht dramatisch. Da ich aber das Kleidchen nicht kürzer haben möchte als beim normalen Kapuzenkleid gebe ich einfach später beim Rockteil etwas mehr Saumzugabe.

 Jetzt muss ich nur noch das Rückenteil kürzen, so dass die Seitennaht genau so lang ist, wie das Trotzkopf Vorderteil. Wer noch Ärmel nähen möchte kann das sehr gerne machen. Bitte nehmt dafür die Ärmel vom Trotzkopf (ebenfalls zwei Größen kleiner sonst passen sie ja nicht an den Ärmelausschnitt) und verlängert sie so, dass sie so lang sind wie die Größe, die ihr nehmen wollt. Die Ärmel sind dann aber eher eng geschnitten, beachtet das bei der Stoffwahl.
Noch einmal zusammengefasst: Nehmt das Trotzkopf-Oberteil zwei Größen kleiner, verlängert die Ärmel (ebenfalls vom Trotzkopf!!!!) auf die Körpergröße (zwei Größen größer) und gebt beim Rockteil (vom Kapuzenkleid) unten etwas mehr Saumzugabe. Schon habt ihr ein Trotzkopfkleid!

 Noch ein paar Worte zum Nähen:
Näht den Trotzkopf bis Schritt 11. Dann lasst ihr die Schritte 12-15 aus und steppt stattdessen die beiden Passeteile unten in der Nahtzugabe zusammen. Dann näht ihr weiter von 16-26 (Ärmel annähen und Seitennaht schließen).
Dann wechselt ihr zum Kapuzenkleidchen-Ebook, näht dort das Rockteil und fügt beides nach Anleitung des Kapuzenkleidchens zusammen.

 Das Kleidchen hier habe ich auf Zuwachs genäht. Meine Süße ist ca. 90 cm groß und trägt Größe 98. Durch das Bündchen fällt das Kleid oben ein kleines bisschen enger aus, das Bündchen rafft sozusagen das Oberteil etwas zusammen.

 Ich habe jetzt das einfache Rockteil genommen, es geht natürlich auch mit dem schwingenden Rockteil.

 Genäht habe ich das Kleidchen aus dem wunderschönen Elefantenstoff von enemenemeins

So, dass war Teil II meines Schnittmuster-Tutorials. Ich hoffe ihr konntet mir folgen und ich wünsche Euch viel Spaß beim kombinieren.
Die nächsten zwei Teile sind schon in Planung. Der Trotzkopfschnitt lädt wirklich zum experimentieren ein!