Zwergenmaus

Vielen Dank für die lieben Kommentare zu meinem Overall. Ich habe auch schon einige Anfragen bezüglich des Schnittmusters (und schon gleich Meldungen zum Probe nähen bekommen), muss Euch aber diesbezüglich enttäuschen. Ich werde kein Schnittmuster daraus machen. Ihr findet aber inzwischen einige Overalll-Schnittmuster in der Ottobre oder in der neuen Zwergenverpackung von Farbenmix.
Hier kommen die versprochenen Fotos am Modell:

Der Overall ist noch sehr reichlich (geschätzte Größe 86), kann aber durch die eingenähten Bündchen schon super jetzt getragen werden.

Wollwalkoverall

Ich war gestern in der Stadt für meinen Großen eine Winterjacke kaufen. Da war ich mal wieder sehr froh, dass ich für meine Kinder (fast) alles selber nähe (im Moment kaufe ich nur Socken und Strumpfhosen). Letztes Jahr hatte ich noch eine Jacke selbst genäht, diesmal habe ich mich aber für eine gekaufte entschieden. Die Geschäfte waren sooo voll, die Schlange an der Kasse eeeewig und mit. Und mit dem Kinderwagen (der Große saß drin, die Kleine war im Mei Tai) kommt man wirklich nirgendwo durch. Wenigstens für die Prinzessin habe ich keine Jacke gebraucht, die gab es selbstgenäht. Genauer genommen habe ich keine Jacke genäht sondern ein Walkoverall. Das ist in dem Alter und bei Traglingen immer noch am praktischsten.

 Den Schnitt habe ich selbst gebastelt. Obenrum ist es Mini-JaWePu ohne Unterteilung, dann habe ich einen Body dran gelegt, um die Rumpflänge zu bestimmen und habe noch Hosenbeine dazu gezeichnet und einen Zwickel eingesetzt. Natürlich habe ich den Schnitt erst aus Fleece getestet, bevor ich den schönen Wollwalk angeschnitten habe. Lange ich ich überlegt, wie ich den Overall verziere. Mit der Nähmaschine wollte ich nicht, da sich der Wollwalk so verzieht (und Stickvlies drunter legen finde ich bei einlagig auch nicht so schön) und einfach hart und steif wird. Schließlich habe ich beschlossen, den Overall einfach mit der Hand zu besticken.

 Ich habe Stunden daran gesessen. Mit der Hand dauert es wirklich bedeutend länger. Dafür kann man nebenher (manchmal) auch auf die Kinder aufpassen.

 Nachdem ich kein Stickgarn hatte habe ich einfach Häkelgarn halbiert.

 Dann habe ich lange überlegt, wie ich die Ärmel und Beinöffungen versäubern soll. Erst wollte ich Bündchen nehmen, aber ich fand dann doch den Materialmix nicht so toll. Also habe ich die Kanten mit Wolltresse versäubert (umschlagen wird einfach zu dick). Damit es nicht hineinzieht habe ich Bündchen gestrickt…

…und sie innenliegend eingenäht.

 Einfach Bündchen rein gesteckt, gut mit Stecknadeln festgesteckt und dann einmal mit Zickzack herum nähen. Bei den Armen war das sehr fummelig, weil der Ärmel natürlich nicht über den Freiarm drüber geht, bei den Beinen ging es dafür aber sehr gut.

 Verschlossen wird das ganze mit Snaps. Die halten ganz gut in Wollwalk.

 Die Halsöffunung hat mir auch ganz viel Kopfzerbrechen bereitet. Erst wollte ich einen Kragen machen, dann ein Bündchen stricken, jetzt ist es eine Kapuze geworden. In der Wolltresse versteckt sich eine Gummikordel, mit der die Kapuze vorne gerafft wird.

Tragebilder gibt es ein andermal. Die sind auf der anderen Kamera.

Bis heute Abend 20.00h habt ihr noch Zeit in den Lostopf zu hüpfen:

Wollwalkhose

Passend zu der neuen roten Jacke

 die ich schon vor einiger Zeit hier gezeigt habe…

gabs auch noch eine Wollwalkhose. Mein Kleiner zieht im Moment drinnen keine Strumpfhosen an. Wenn wir rausgehen bin ich dann immer zu faul, ihn komplett umzuziehen. Die Wollwalkhose wird einfach schnell über die normale drüber gezogen.

 Die Hose ist relativ eng geschnitten und ich muss sie noch ein gutes Stück umklappen. Der Schnitt (aus einer älteren Ottobre) sitzt aber ganz schön.

 Oben habe ich einfach nur einen Gummibund eingezogen. So lässt sich die Hose schnell an und ausziehen.

 Tragefotos gibts gerade noch keine…..